denkmalspflege

  • 31Hermann Korb — (* 1656 in Niese in der paderbörnisch lippischen Samtherrschaft Oldenburg; † 23. Dezember 1735 in Wolfenbüttel) war ein bedeutender deutscher Baumeister des Barock und wirkte vor allem im Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttel und in der Stadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Heukendorf — Wintersdorf Stadt Meuselwitz Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Hippolyte Bayard — Hippolyte Bayard. Selbstporträt von 1863 Hippolyte Bayard (* 20. Januar 1801 in Breteuil sur Noye, Frankreich; † 14. Mai 1887 in Nemours) war ein französischer Finanzbeamter und Justiziar, der als Erfinder des Direktpositiv Verfahrens und als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Hoyerswege — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Johannes Horion — (* 27. März 1876 in Marienforst bei Godesberg; † 19. Februar 1933 in Düsseldorf) war Landeshauptmann der Rheinprovinz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Beruflich 1.2 Privat …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Josef Oberberger — (* 21. Dezember 1905 in Etzenricht in der Oberpfalz; † 2. Dezember 1994 in Kreuth) war ein deutscher Maler, Zeichner, Karikaturist, Glasmaler und Kunstprofessor. Josef Oberberger mit Maske im Jahr 1966 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Josef Wittmann — (* 22. Mai 1880 in Eschenbach in der Oberpfalz; † 13. März 1968 in München) war ein deutscher Kirchenmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Wirkungskreis …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Karl Kellner (Lehrer) — Karl Kellner (* 17. März 1890 in Küllstedt; † 11. September 1965 in Karlsruhe) war ein Lehrer und Heimatforscher in Oschersleben. Leben Bis 1911 besuchte Kellner das Lehrerseminar in Duderstadt und erhielt ein Jahr später eine Anstellung an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Karmelitenkloster am Kaulberg — Karmelitenkloster auf einer Karte von Georg Braun und Franz Hogenberg Das Kloster St. Maria und St. Theodor am Kaulberg war ein Kloster der Zisterzienserinnen bis 1553; von 1589 bis 1802 war es und ist wieder ab 1902 Kloster der Karmeliten in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Kloster am Kaulberg — Karmelitenkloster auf einer Karte von Georg Braun und Franz Hogenberg Das Kloster St. Maria und St. Theodor am Kaulberg war ein Kloster der Zisterzienserinnen bis 1553; von 1589 bis 1802 war es und ist wieder ab 1902 Kloster der Karmeliten in… …

    Deutsch Wikipedia