den tod fürchten

  • 1Die den Tod nicht fürchten — Filmdaten Deutscher Titel Die den Tod nicht fürchten Originaltitel The Wreck of the Mary Deare …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Tod — To̲d der; es; nur Sg; 1 das Sterben, das Ende des Lebens <ein sanfter, qualvoller, früher Tod; Tod durch Ersticken, Ertrinken, Herzversagen usw; jemand hat einen leichten, schönen Tod; jemand stirbt eines natürlichen, gewaltsamen Todes; dem… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Fürchten — Fürchten, verb. reg. act. Furcht empfinden. 1. In der eigentlichen Bedeutung des Hauptwortes, eigentlich vor Furcht zittern, aber in weiterer Bedeutung auch von geringern Graden dieser Empfindung, und zwar mit der vierten Endung der gefürchteten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Tod und Teufel — ist Frank Schätzings zweiter Roman nach Mordshunger, für den sich jedoch erst später ein Verleger fand. Er spielt im mittelalterlichen Köln, vom 10. bis 14. September 1260, und birgt eine Handlung rund um den Machtkampf zwischen Kölner Patriziern …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Tod und Teufel (Schätzing) — Tod und Teufel ist Frank Schätzings zweiter Roman nach Mordshunger, für den sich jedoch erst später ein Verleger fand. Er spielt im mittelalterlichen Köln, vom 10. bis 14. September 1260, und birgt eine fesselnde Handlung rund um den Machtkampf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Tod — Ableben; Sterben; Lebensende; Abschied; Exitus; Boanl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Todbringer (umgangssprachlich); Gevatter (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 8Fürchten — 1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, 71a; Henisch, 1297, 41; Lehmann, II, 67, 190; Mayer, I, 129; Körte, 1705. »Von vielen sich gefürchtet fühlen, muss billig Furcht erwecken vor vielen.« (Spruchreden, 402.) Dän.: Den mange… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9fürchten — befürchten; bibbern (umgangssprachlich); (sich) ängstigen; bangen; Angst haben * * * fürch|ten [ fʏrçtn̩], fürchtete, gefürchtet: 1. <tr.; hat vor jmdm., vor etwas Angst haben; Unangenehmes ahnen, befürchten …

    Universal-Lexikon

  • 10Tod — Allegorische Darstellung des Todes – Grabmal auf dem Nordfriedhof Wiesbaden Der Tod ist der endgültige Verlust der für ein Lebewesen typischen und wesentlichen Lebensfunktionen (siehe Lebewesen). Der Übergang vom Leben zum Tod wird Sterben… …

    Deutsch Wikipedia