den teufel durch beelzebub austreiben

  • 1Den Teufel mit Beelzebub austreiben —   Die Redewendung mit der Bedeutung »ein Übel durch ein schlimmeres bekämpfen« geht auf eine Stelle des Neuen Testaments zurück. Im 12. Kapitel des Matthäusevangeliums wird davon berichtet, dass Jesus einen Besessenen heilt. Die Pharisäer sagten… …

    Universal-Lexikon

  • 2Teufel mit dem Beelzebub austreiben — Darstellung des Beelzebubs aus dem Dictionnaire Infernal (1863) Der Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock, Belsebub) ist ein Dämon der christlichen Mythologie und im Volksmund ein Synonym für den Teufel. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Beelzebub — Teufel; Satan; Diabolo; Dämon; Luzifer; Antichrist; Gottseibeiuns; Mephistopheles * * * Be|el|ze|bub 〈[beẹltsə ] od. [be: ] m.; ; unz.; NT〉 (der oberste) Teufel ● den Teufel mit dem Beelzebub austreiben (Matth. 12,24 27) ein Übel dur …

    Universal-Lexikon

  • 5Beelzebub — Sm der oberste Teufel erw. bildg. (8. Jh.) Onomastische Bildung. Mit den Bibelübersetzungen (seit dem Tatian) entlehnt aus hebr. baʿal zevūv, l. Der Name findet sich nur in christlichen Texten und ist vielleicht zu erklären als hebr. baʿal zevūl… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 6Teufel — Satan; Diabolo; Beelzebub; Dämon; Luzifer; Antichrist; Gottseibeiuns; Mephistopheles * * * Teu|fel [ tɔy̮fl̩], der; s, : Gestalt, die das Böse verkörpert: der leibhaftige Teufel; den Teufel austreiben, verjagen …

    Universal-Lexikon

  • 7Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Beelzebub — Darstellung des Beelzebubs aus dem Dictionnaire Infernal (1863) Der Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock, Belsebub) ist ein Dämon der christlichen Mythologie und im Volksmund ein anderer Name für den Teufel. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Beelzebub — Be|el|ze|bub 〈 [beẹl ] od. [be:l ] od. [bẹl ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.; NT〉 Teufel; den Teufel mit dem Beelzebub austreiben ein Übel durch ein schlimmeres bekämpfen [Etym.: <hebr. baal »Herr« + s′bub »Fliege; (eigtl.) Fliegenfürst, Oberteufel«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 10Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia