den termin versäumen

  • 1Termin — Stelldichein; festgesetzter Zeitpunkt; Verabredung; Vor Ort Termin * * * Ter|min [tɛr mi:n], der; s, e: festgelegter Zeitpunkt; Tag, an dem etwas geschehen soll: der festgesetzte Termin rückte heran; der Termin passt mir nicht; einen Termin… …

    Universal-Lexikon

  • 2versäumen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; übersehen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich) * * * ver|säu|men [fɛɐ̯ zɔy̮mən] <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 3Termin, der — Der Termīn, des es, plur. die e, ein zu einem gewissen Geschäfte, besonders zu einer gerichtlichen Handlung bestimmter Tag. Einen Termin ansetzen. Den Termin abwarten, versäumen. Eine Summe Geldes in zwey Terminen bezahlen, in zwey Fristen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Unglück — Unbill; Pech; Misere; Störfall; Unfall; Unglücksfall; Desaster; Unheil * * * Un|glück [ ʊnglʏk], das; [e]s, e: 1. plötzlich hereinbrechendes, einen oder viele Menschen treffendes, unheilvolles, trauriges Ereignis oder Geschehen: i …

    Universal-Lexikon

  • 5Vertagen — Vertagen, verb. regul. act. welches im Hochdeutschen veraltet, und nur noch in einigen Provinzen üblich ist. 1. Auf einen gewissen Tag bestimmen oder verlegen. Durch solches ward der Kampf vertagt. Theuerd. Kap 77. 2. Den bestimmten Tag, oder… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Der Prozess (Oper) — Werkdaten Titel: Der Prozess Originalsprache: Deutsch Musik: Gottfried von Einem Libretto: Boris Blacher und Heinz von Cramer Literarische Vorlage …

    Deutsch Wikipedia

  • 7vergessen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); verbummeln ( …

    Universal-Lexikon

  • 8verschlafen — schlaftrunken; schläfrig; müde; dösig; zu lange schlafen; verpennen (umgangssprachlich); verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 9verbummeln — vergessen; nicht an etwas denken; (sich an) etwas nicht erinnern; verschwitzen (umgangssprachlich); entfallen * * * ver|bum|meln [fɛɐ̯ bʊml̩n], verbummelte, verbummelt (ugs.): a) <tr.; hat nutzlos verbringen: sie hat die letzten Monate, das… …

    Universal-Lexikon

  • 10Spiel im Morgengrauen — ist eine Novelle Arthur Schnitzlers von 1926/27. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Interpretation 2.1 Formales 2.2 Eros und Thanatos …

    Deutsch Wikipedia