den schr

  • 1Arbeitsstab für den Wiederaufbau bombenzerstörter Städte — Der Arbeitsstab für den Wiederaufbau bombenzerstörter Städte (im Geschäftsverteilungsplan Arbeitsstab Dr. Wolters genannt) war ein ab Dezember 1943 Albert Speer unterstellter Arbeitsstab aus der Generalbauinspektion, der den Wiederaufbau von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 — Deutschland in den Grenzen von 1937, wie es völkerrechtlich – aufgrund alliiertem Vorbehaltsrecht – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Der 31. Dezember 1937 wurde erstmals auf der Außenministerkonferenz in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Nikolaus — Nị|ko|laus 〈m. 1; Pl. umg. a.: läu|se〉 1. nach altem Volksbrauch am Nikolaustag erscheinende Gestalt, die den Kindern Äpfel, Nüsse u. Süßigkeiten bringt 2. 〈Kurzw. für〉 Nikolaustag ● morgen kommt der Nikolaus * * * Nị|ko|laus [auch: ni:ko…],… …

    Universal-Lexikon

  • 4ГИНКМАР — [лат. Hincmarus; франц. Hincmar; нем. Hinkmar] (ок. 806, Сев. Галлия 21 или 23.12.882, Эперне, близ Реймса), архиеп. Реймсский, канонист, богослов, церковный и политический деятель Франкской империи. Происходил из знатного франк. рода, с детства… …

    Православная энциклопедия

  • 5Müller [3] — Müller, 1) Johann, s. Regiomontanus. 2) Heinrich, geb. 18. Oct. 1631 in Lübeck, studirte seit 1645 in Rostock u. Greifswald, wurde 1651 Archidiakonus in Rostock u. akademischer Lehrer, 1659 Professor der Griechischen Sprache u. 1662 der Theologie …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Schmidt [2] — Schmidt,1) Köhler, s.u. Prinzenraub. 2) Erasmus, geb. 1560 in Delitzsch, wurde 1595 Rector zu Leutschau in Ungarn, ging nach Wittenberg, wo er Adjunctus Philosophiae wurde u. 1637 als Professor der Griechischen Sprache u. Mathematik starb. Er gab …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Persische Literatur — Persische Literatur. Da in Altpersischer Sprache nur noch Auf u. Inschriften vorhanden sind, die Literatur der Parsen in der Zend , Pehlewi u. Parsisprache aber eine ganz eigene Geschichte haben, so beginnt die Geschichte der P. L, mit der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Weber [2] — Weber, 1) Veit, Schweizerdichter in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh.; fünf Kriegslieder von ihm befinden sich in Schillings Beschreibung der burgundischen Kriege (Bern 1743, Fol.), einzeln herausgegeben von H. Schreiber, Freib. 1819. 2) Immanuel …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Fischer [2] — Fischer, 1) Joh. Bernh. Fischer v. Erlach, geb. 1650 in Prag, bildete sich in Rom zum Architekten, schloß sich der barocken Richtung des Borromini an, wurde, nach Österreich zurückgekehrt, kaiserlicher Oberlandbaumeister u. entfaltete als solcher …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …

    Pierer's Universal-Lexikon