den mut

  • 1den Mut nicht sinken lassen — [Redensart] Auch: • die Ohren steif halten Bsp.: • Kopf hoch, Tommy! Es wird schon nicht weh tun! …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2den Mut haben zu — den Mut haben zu …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3Jemandem den Schneid \(auch: den Mut\) abkaufen —   Das Wort »Schneid« ist besonders im süddeutschen und österreichischen Sprachraum für »Mut« gebräuchlich. Umgangssprachlich wird die vorliegende Redewendung gebraucht, wenn man jemanden entmutigt, einschüchtert: Er hat sich von seinen Gegnern… …

    Universal-Lexikon

  • 4den Mut nicht verlieren — die Ohren steif halten (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 5Mut (Tugend) — Mut, auch Wagemut oder Beherztheit, bedeutet, dass man sich traut und fähig ist, etwas zu wagen. An die sprachlich alte Verwendung angelehnt bezeichnet „Mut“, insbesondere in Wortzusammensetzungen auch die allgemeine seelische Stimmung (= Gemüt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Mut — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Tapferkeit Bsp.: • Hast du nicht den Mut, ihm die Wahrheit zu sagen? …

    Deutsch Wörterbuch

  • 7Den Kopf oben behalten —   »Den Kopf oben behalten« bedeutet »nicht den Mut verlieren«: In diesen schweren Zeiten ist es wichtig, den Kopf oben zu behalten. Was auch geschieht, behalte den Kopf oben! Das folgende Beispiel stammt aus Bertolt Brechts »Drei Groschen Roman« …

    Universal-Lexikon

  • 8Mut — Courage; Kühnheit; Bravour; Mumm (umgangssprachlich); Traute (umgangssprachlich); Edelmut; Standhaftigkeit; Mannhaftigkeit; Bravur; …

    Universal-Lexikon

  • 9Mut — Mu̲t der; (e)s; nur Sg; 1 der Mut (für / zu etwas) die Eigenschaft oder Bereitschaft, etwas zu tun, das gefährlich ist oder sein kann ≈ Courage <(den) Mut haben, etwas zu tun; den Mut verlieren; all seinen Mut zusammennehmen; seinen Mut… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10Mut — Das Wort Mut umfaßte ursprünglich alle Regungen des Seelenlebens, was sich heute noch in der Wendung ›zumute sein‹ ausdrückt. Sein Mütchen an jemandem kühlen: seine übermütige Laune an ihm auslassen. Mittelhochdeutsch steht in gleichem Sinne (Haß …

    Das Wörterbuch der Idiome