den mund auftun

  • 1Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 2auftun — auf|tun [ au̮ftu:n], tat auf, aufgetan: 1. <tr.; hat (ugs.) auf den Teller tun: das Essen auftun. Syn.: ↑ auflegen, ↑ vorlegen. 2. a) <tr.; hat (Augen, Mund o. Ä.) öffnen: die Augen auftun …

    Universal-Lexikon

  • 3Mund — Schnauze (derb); Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …

    Universal-Lexikon

  • 4Mund — Mụnd der; (e)s, Mün·der; 1 der Teil des Kopfes, mit dem man spricht und isst <ein breiter, großer, lächelnder, schiefer, sinnlicher, voller, zahnloser Mund; den Mund öffnen / aufmachen, schließen / zumachen, (zum Kuss, zum Pfiff) spitzen,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5petzen — diffamieren; vernadern (österr.) (umgangssprachlich); denunzieren; verpfeifen (umgangssprachlich); verleumden; verraten; verpetzen (umgangssprachlich); anschwärzen ( …

    Universal-Lexikon

  • 6gis- Ⅰ — *gis germ., Verb: nhd. gähnen, bersten?; ne. yawn (Verb), burst (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Hinweis: s. *gaisnja ; Etymologie: idg. *gʰeis …

    Germanisches Wörterbuch

  • 7Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen — Die Liste lateinischer Lehn und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Latein haben. Im Alltagsbereich finden sich deutsche Wörter mit lateinischen Wurzeln überwiegend bei den Begriffen, die vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8ginōn — *ginōn germ.?, schwach. Verb: nhd. gähnen; ne. yawn (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: s. ing. *g̑ʰē (2), *g̑ʰə , *g̑ʰēi , *g̑ʰī , Verb …

    Germanisches Wörterbuch

  • 9Deutsche Evangelische Allianz — Typ eingetragener Verein Sitz Bad Blankenburg in Thüringen Personen Vorsitzender: Jürgen Werth …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Alliance Evangélique Suisse — Die Evangelische Allianz ist ein weltweites Netzwerk von Kirchen, Organisationen und Einzelpersonen aus verschiedenen reformatorischen Kirchen. Sie vertritt nach eigenen Angaben weltweit rund 420 Millionen Menschen.[1] Die theologische Basis der… …

    Deutsch Wikipedia