den gottesdienst abhalten

  • 121Schwulensegnung — Segnung eines gleichgeschlechtlichen Paares in der Unity Church Als Segnung gleichgeschlechtlicher Paare wird die liturgische Handlung in einigen Kirchen oder Glaubensgemeinschaften bezeichnet, die für die Lebensgestaltung von in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Baptisten — (v. gr., d.i. die Täufer, Kirchengesch.), gemeinsamer Name aller derjenigen christlichen Secten in England, NAmerika u. Deutschland, welche, bei Verwerfung der Kindertaufe, nur Erwachsene von entschiedenem Glauben u. aufrichtiger Sinnesänderung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 123Georg Nespitzer — Georg Nespitzer, auch Georg Nospitzer und Jörg von Passau genannt (* um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert in Stadtlauringen; † 16. Jahrhundert in Leutershausen ), war ein Täuferprediger der Reformationszeit, der vor allem im Fränkischen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Klosterkirche St. Annen (Kamenz) — Klosterkirche St. Annen Die Klosterkirche St. Annen war die Kirche des Kamenzer Franziskanerkonvents. Nach der Aufhebung des Klosters wurde die Kirche für den evangelischen Gottesdienst der sorbischen Einwohner genutzt. Seit August 2011 dient der …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Musik im Tempel und in der Synagoge —   4   Die heutigen Kenntnisse der jüdischen Musik sie umfasst einen Zeitraum von dreieinhalb Jahrtausenden und ist nachhaltig beeinflusst von der zweitausendjährigen Diaspora des jüdischen Volkes beruhen auf den biblischen, talmudischen und… …

    Universal-Lexikon

  • 126David Yonggi Cho — Koreanische Schreibweise Siehe auch: Koreanischer Name Koreanisches Alphabet: 조용기 Chinesische Schriftzeichen: 趙鏞基 Revidierte Romanisierung: Jo Yong gi …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Johann Andreas Gülzau — Johann(es) Andreas Gülzau, auch Andreas Johannes Gülzau genannt (* 16. März 1817 in Stade; † 2. März 1891 in Memel), war ein baptistischer Geistlicher und ein Pionier der baptistischen Bewegung. Unter anderem wirkte er in Bremen, Stettin, Hamburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Johann Gottfried Scheibel — (* 16. September 1783 in Breslau, Schlesien; † 21. März 1843 in Nürnberg, Bayern) war Diakonus und später Pfarrer an der Evangelisch Lutherischen St. Elisabeth Kirche und Professor in Br …

    Deutsch Wikipedia