den gegner aufs haupt

  • 51König Friedrich I. in Preußen — Friedrich I., König in Preußen mit den Krönungsinsignien Portrait (Öl auf Leinwand) von Friedrich Wilhelm Weidemann, um 1701 Friedrich I. in Preußen (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) war Burggraf von Nü …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Schlussfolgerndes Denken — Intelligenz (lat.: intelligentia „Einsicht, Erkenntnisvermögen“, intellegere „einsehen, verstehen“) bezeichnet im weitesten Sinne die geistige Fähigkeit zum Erkennen von Zusammenhängen und zum Finden von Problemlösungen. Intelligenz kann auch als …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Wilhelm I. (Deutsches Kaiserreich) — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Wilhelm I. (Deutsches Reich) — Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Wilhelm war konservativ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Wilhelm I. (Preußen) — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Wilhelm der Große — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Rosengarten zu Worms — Das Lied vom Rosengarten zu Worms (auch Rosengartenlied oder zwecks Unterscheidung zum Laurin auch Großer Rosengarten genannt), ist ein Versepos aus dem 13. Jahrhundert in eher volkstümlichen Stil, in welchem die Sage des Nibelungenliedes mit der …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Alfons — (althochd. Adalfuns, soviel wie »der an Geschlecht Auszuzeichnende«, span. und ital. Alfonso, portug. Affonso), Mannesname. [Könige von Aragonien und Navarra.] 1) A. I., 1105–34, der Mann der Schlachten (el Batallador), weil er in 29 Schlachten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Kohle — 1. Alte (verleschte) Kolen soll man nicht wieder auffblasen. – Petri, II, 12. 2. An einer Kohle kann man sich wol verbrennen, aber nicht wärmen. 3. An glammen Kööl as egh so gut to midin üs an Flam. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 3,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon