den faden verlieren

  • 31Zwirn — Der Zwirn geht ihm aus: er ist fertig, hat keinen Redestoff mehr; mundartlich auch: sein Geld geht zur Neige; vgl. ›Den Faden verlieren‹, ⇨ Faden. Literarisch schon in den Versen aus Joh. Val. Andreas ›Geistlicher Kurtzweil‹ von 1619 (S.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 32Blackout — Einen Blackout haben: von plötzlichem Gedächtnisschwund befallen sein. Die Redensart stammt aus dem Englischen und hat sich wegen ihrer Kürze und Prägnanz allgemein durchgesetzt. Sie wird zumeist gebraucht im Sinne von: ›Den Faden verlieren‹ oder …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 33Text — Lyrics; Liedtext; Liedertext; Songtext; Literatur; Schriftwerk; Dichtung; Schrifttum; Schriftgut; Schriften * * * Text [tɛkst], der; [e]s, e …

    Universal-Lexikon

  • 34abschweifen — 1. abkommen, abweichen; (geh.): abgleiten, abirren; (veraltend): abgeraten. 2. den Faden verlieren, sich [ins Uferlose] verlieren, vom Hundertsten ins Tausendste kommen, vom Thema abkommen. * * * abschweifen:1.〈sichnichtaufetw.konzentrieren[können… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 35Handbremse — Hạnd|brem|se 〈f. 19〉 durch einen Hebel von der Hand zu betätigende Fahrzeugbremse; Ggs Fußbremse * * * Hạnd|brem|se, die: Bremse, die mit der Hand betätigt wird: die H. [an]ziehen, lösen; Ü (ugs.:) man hatte den Eindruck, die Spieler spielten… …

    Universal-Lexikon

  • 36Konzept — Kon·zẹpt das; (e)s, e; geschr; 1 ein Konzept (für etwas) ein schriftlicher Plan für einen Text ≈ Entwurf <ein Konzept ausarbeiten, entwerfen>: ein Konzept für einen Roman, eine Doktorarbeit, eine Rede vorlegen; Mein Aufsatz liegt bislang… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 37steckenbleiben — stẹcken||blei|ben auch: stẹcken blei|ben 〈V. intr. 114; ist〉 nicht weiterwissen, stocken ● er ist beim Aufsagen des Gedichts zweimal steckengeblieben / stecken geblieben; →a. stecken * * * stẹ|cken blei|ben, stẹ|cken|blei|ben <st. V.; ist …

    Universal-Lexikon

  • 38stecken bleiben — stẹcken||blei|ben auch: stẹcken blei|ben 〈V. intr. 114; ist〉 nicht weiterwissen, stocken ● er ist beim Aufsagen des Gedichts zweimal steckengeblieben / stecken geblieben; →a. stecken * * * stẹ|cken blei|ben, stẹ|cken|blei|ben <st. V.; ist …

    Universal-Lexikon

  • 39Trömlein — *1. Ke Trômli hâ. – Tobler, 155. Ohne Leitfaden sein. *2. S Trömli finda. – Tobler, 155. 1) Vom Trom (Tram, Trumm) = ein abgerissenes Stück eines Fadens, das, wenn es sich verliert, zuweilen nicht so leicht wiedergefunden wird. – Den Leitfaden… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 40Gregor Staub — (* 3. Juni 1954) ist ein Schweizer Gedächtnistrainer. Werdegang Staub studierte an der höheren Wirtschaftsschule (HVW) in Olten und schloss das Studium als Betriebsökonom ab. Seit 1990 vermittelt er in seinen Seminaren Methoden und Techniken, um… …

    Deutsch Wikipedia