den dingen

  • 1Über den Dingen stehen —   Wer über den Dingen steht, lässt sich nicht allzu sehr von etwas beeindrucken: Er tat immer so, als ob er über den Dingen stünde, in Wirklichkeit aber litt er unter dem Zerwürfnis …

    Universal-Lexikon

  • 2Dingen — Dingen, verb. irreg. act. Imperf. ich dung, Mittelwort gedungen; welches ehedem in eben so vielfachen Bedeutungen üblich war, als 1 Ding. Es bedeutete, 1. * Reden, sprechen. Vnz er thingota mit in, so lange er mit ihnen redete, Ottfried.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Dingen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Dingen — 1. Dingen ist noch nicht kaufen. Holl.: Dingers zijn geene koopers, maar koopers dingers. (Harrebomée, I, 137.) 2. Ein jeder dinget so genau als er kann. – Pistor., III, 54; Simrock, 1635. 3. Es ist zu spät dingen, wenn der Kauf schon gemacht ist …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5dingen — Ding: Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 6Den bästa sommaren — Filmdaten Deutscher Titel: Liebe in Blechdosen Originaltitel: Den bästa sommaren Produktionsland: Schweden Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Schwedisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Den Andel — 53°23′34″N 6°30′28″E / 53.39278, 6.50778 …

    Wikipédia en Français

  • 8Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …

    Universal-Lexikon

  • 9Über den Widerspruch — Das Begriffspaar Hauptwiderspruch und Nebenwiderspruch wurde von Vertretern und Strömungen des Marxismus geprägt. Die marxistische Theorie hat mehrere Widersprüche herausgearbeitet (z. B. Lohnarbeit und Kapital). Diese stehen allerdings nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Weltreisende des Mittelalters: Künder von wundersamen Dingen —   Europa und die Welt vor dem Entdeckungszeitalter   Um 1400 waren in Europa nur zwei weitere Kontinente bekannt: Afrika und Asien. Vieles von dem, was man in Europa in der Antike über die außereuropäische Welt wusste, war im Mittelalter wieder… …

    Universal-Lexikon