den bart scheren

  • 31Scheerbarth — Berufsübernamen in Satzform (»[ich] schere [den] Bart«) zu mhd. schлrn »scheren« und mhd. bart »Bart« für den Barbier. Bekannter Namensträger: Paul Scheerbart, deutscher Schriftsteller (19./ 20.Jh.) …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 32Antisemitismus: Ein Deutungsversuch —   Das Wort »Antisemitismus« dient einerseits als Oberbegriff für jede Art von Judenfeindschaft, andererseits charakterisiert dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstandene Wort im engeren Sinne eine neue, nicht christlich, sondern… …

    Universal-Lexikon

  • 33Strumpf, der — Der Strumpf, des es, plur. die Strümpfe, Diminut. das Strümpfchen, Oberd. Strümpflein. 1. Im weitesten Verstande, der Stamm oder Haupttheil eines Dinges nach abgenommenen Nebentheilen und Enden, der Stamm, und in einigen Fällen der Rumpf, Strunk …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34Rasieren — (franz.), soviel wie scheren, besonders den Bart abnehmen, barbieren (s. Barbier und Bart); militärisch soviel wie abtragen, nämlich Gebäude, Bäume etc., um dem Feinde jede Deckung zu nehmen und das Gelände für die eigne Feuerwirkung frei zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Feigheit vor dem Feind — Feigheit ist zunächst die vorwerfbare (kritisch gesehene) Neigung, sein Handeln durch Angst oder Furcht bestimmen zu lassen[1]. Sie ist ein seelischer Zustand, in dem sich jemand aus Furcht einer Gefahr, dem Schmerz oder dem Tod nicht stellt und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Schisser — Feigheit ist zunächst die vorwerfbare (kritisch gesehene) Neigung, sein Handeln durch Angst oder Furcht bestimmen zu lassen[1]. Sie ist ein seelischer Zustand, in dem sich jemand aus Furcht einer Gefahr, dem Schmerz oder dem Tod nicht stellt und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Raskolniken — Raskolniken, d. i. Schismatiker, od., wie sie sich selbst nennen, Starowerzi (Starobradzi, d. i. Altgläubige), Isbraniki (d. i. Auserwählte), Prawoslawniije (d. i. Rechtgläubige), eine Secte der Russischen Kirche. Sie verwarfen die seit 1642 von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 38Feigheit — Feigheit, habitueller Zustand des Gemüts, in dem sich der Mensch vor Gefahren oder Schmerzen in dem Grade scheut, daß dadurch einesteils seine Freiheit und Tatkraft gelähmt, andernteils sein Gefühl für Ehre und Schande abgestumpft wird. Der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Feigheit — ist zunächst die vorwerfbare (kritisch gesehene) Neigung, sein Handeln durch Angst oder Furcht bestimmen zu lassen[1]. Sie wird als seelischer Zustand beschrieben, in dem sich jemand aus Furcht vor einer Gefahr, einem Verlust, Schmerz oder Tod… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Eichel — 1. Aus den Eicheln, welche die Schweine gefressen, werden keine Eichen. 2. Aus einer kleinen Eichel wird ein grosser Baum. Frz.: D un petit gland sourd (provient) un grand chêne. (Leroux, I, 41.) 3. Braune Eicheln sind die besten. – Blum, 239… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon