den bann

  • 11Bann — »Ausschluss aus der ‹kirchlichen› Gemeinschaft«, (früher auch:) »Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk«: Das altgerm. Wort (mhd., ahd. ban »Gebot, Aufgebot«, niederl. ban, engl. ban, schwed. bann) gehört zu dem starken Verb ahd. bannan, mhd. bannen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 12Bann, Exkommunikation, Anathema —    Bann bezeichnet religionsgeschichtlich oft einen Tabubereich. Im AT begegnet die Überzeugung von der Notwendigkeit, Menschen mit schwerer Schuld aus der ”Mitte“ des Eigentumsvolkes Gottes zu entfernen u. sie so aus einem heiligen Bereich in… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 13Bann [3] — Bann (auch Upper B., spr. bänn), Fluß in Irland, entspringt auf den Mournebergen in der Grafschaft Down, östlich von Newry, durchströmt den Neaghsee und mündet unterhalb Coleraine nach 137 km langem Lauf an der Nordküste in den Ozean …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Bann [1] — Bann (Bannus), 1) was die Freiheit eines Menschen einschränkt; 2) oberherrlicher Zwang; 3) Gebot od. Verbot einer Obrigkeit; 4) der Aufruf u. Zwang zur Heeresfolge, vgl. Ban; 5) so v.w. Bannrecht; 6) die vollständige Gerichtsbarkeit, z.B. Blut ,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Bann [2] — Bann (hebr. Cherem), das Verbotene, dessen Besitz und Verwendung den Israeliten nicht gestattet und als Gottesgreuel, mit dem Fluche behaftet, dem Heiligtum, bez. der Vernichtung geweiht war. Ursprünglich war er ein Gelübde, vermöge dessen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Bann [1] — Bann (mittellat. bannus oder bannum, franz. ban, ital., span. und portug. bando, vom altdeutschen Ban), nach I. Grimm (»Deutsche Rechtsaltertümer«, S. 732) ursprünglich soviel wie Gebot und Verbot. Doch wird der Ausdruck bannus oder B. in den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Bann [2] — Bann, 1) Fluß in Irland, entspringt in der Grafschaft Down, geht durch Armagh, bildet den See Neagh, scheidet die Grafschaften Antrim u. Londonderry, ist durch einen Kanal mit dem Irischen Meere verbunden u. mündet nördlich ins Atlantische Meer;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Bann (Bibel) — Als Bann übersetzen viele deutsche Bibelübersetzungen das hebräische Wort חרם; ḥerem. Dieses bezeichnet im Tanach, der hebräischen Bibel, eine Aussonderung und Übereignung von Gütern und Personen an den Gott Israels JHWH. Das entsprechende, nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bann (Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Bann und Acht — Reichsacht Kaiser Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. Er verlor dadurch seine Erblande und die Kurwürde. Die Reichsacht (auch Acht, v. althochdt. ahta = Verfolgung) war eine im Mittelalter vom König bzw. Kaiser, in der… …

    Deutsch Wikipedia