dempen
1dempan — *dempan germ., schwach. Verb: nhd. dampfen, stieben; ne. steam (Verb); Rekontruktionsbasis: anfrk., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *dʰem , *dʰemə …
2Pieter III. Brueghel — Pieter III. Brueghel, auch Pieter Breugel oder Pieter Bruegel, (* vor dem 6. Juli 1589 in Antwerpen; † um 1640 möglicherweise ebenda), war ein flämischer Genremaler. Leben und Werk Über das Leben von Pieter III. Brueghel ist heute nur wenig… …
3Dempewolf — Übernamen in Satzform: »[ich] ersticke den Wolf« (zu mnd. dempen »ersticken«), vielleicht für einen Jäger oder einen Draufgänger. Andreas Dempewulf, Bürger von Northeim (Niedersachsen), ist i.J. 1634 bezeugt …
4Dempewolff — Übernamen in Satzform: »[ich] ersticke den Wolf« (zu mnd. dempen »ersticken«), vielleicht für einen Jäger oder einen Draufgänger. Andreas Dempewulf, Bürger von Northeim (Niedersachsen), ist i.J. 1634 bezeugt …
5Dempewulf — Übernamen in Satzform: »[ich] ersticke den Wolf« (zu mnd. dempen »ersticken«), vielleicht für einen Jäger oder einen Draufgänger. Andreas Dempewulf, Bürger von Northeim (Niedersachsen), ist i.J. 1634 bezeugt …
6Brunnen — In den Brunnen fallen: zunichte werden; literarisch zuerst bei Hans Sachs bezeugt:{{ppd}} {{ppd}} nun ich hoff seiner freuden schallen{{ppd}} werd im plötzlich in brunnen fallen.{{ppd}} {{ppd}} Etwa zur gleichen Zeit wird die Redensart in… …
7Kalb — 1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach Haus. 2. Als so vêle Kalver komen up den Markt, als oler Köen. – Körte, 3266 u. 4070. Der Tod nimmt alt und jung. Frz.: Aussi tôt meurt veau, que vache. (Körte, 3266.) 3. Am Kalbe erkennt man den… …