demanten

  • 1demanten — de|mạn|ten 〈Adj.; poet.〉 diamanten * * * de|mạn|ten <Adj.> (dichter.): ↑ diamanten. * * * de|mạn|ten <Adj.> (dichter.): ↑diamanten: bis ... ein mitleidiger Stern seinen en Strahl zu ihm hinabsandte ins Grab (Th. Mann, Joseph 576) …

    Universal-Lexikon

  • 2demanten — de|mạn|ten 〈Adj.; poet. für〉 diamanten …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 3demanten — de|man|ten <zu ↑Demant> (gehoben) svw. ↑diamanten …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 4démanten — tna o prid. (ẹ̑) knjiž. diamanten: demantna krona / demantni lesk / demantni sveder …

    Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • 5demanten — de|mạn|ten (gehoben für diamanten) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Diamant — 1. Der Demant ist ein theurer Stein, aber Funken gibt er nicht. – Sprichwörtergarten, 82. Dän.: Demanten er blandt ædelstene som guldet blandt metallerne. (Prov. dan., 108.) 2. Die Diamanten haben ihren Preis, aber der gute Rath hat keinen. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Arnoldus Montanus — Die unbekannte Neue Welt Arnold Montanus, eigentlich Arnold van den Berghe (* 1625 in Amsterdam; † 1683 in Schoonhoven) war ein niederländischer Theologe und Historiker. Neben einer ausgedehnten Herausgebertätigkeit verfasste er zahlreiche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Diamanten — Diamanten, oder Demanten, adj. et adv. von Diamanten, oder mit Diamanten besetzt. Ein diamantenes Kreuz. Diamantene Halsbänder. Ein diamantener Ring. Figürlich, in der höhern Schreibart, glänzend, ingleichen sehr hart, unverletzlich. Er (der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Funkeln — Funkeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, hell glänzen, einen starken zitternden Glanz von sich werfen. Ein funkelndes Gewehr. Die Sterne funkeln in einer hellen Nacht. Es funkelt alles von Gold und Demanten. Die Augen funkeln ihm im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Wasser, das — Das Wasser, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Sammlungen, ut nom. sing. derjenige flüssige Körper, welcher sich in dem Dunstkreise des Erdbodens sammelt, und sich auf mancherley Art in und über der Erde verbreitet. 1. Eigentlich als… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart