dem rang nach bedeutender

  • 91Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Bremen — Wappen Karte Wahlspruch …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Gemäldegalerie (Berlin) — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Gemäldegalerie Berlin — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Geschichte Russlands — „Tausend Jahre Russland” (1862). Monument vor der Sophienkathedrale in Nowgorod Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und den zeitlichen Verlauf des russischen Staates[1]. Ausgehend von der frühesten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Geschichte der Stadt Bremen — Bremer Stadtwappen aus dem Jahr 1562 Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Niedersachsen — Land Niedersachsen Läichsaksen Neddersassen …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Elsaß-Lothringen — (hierzu Karte »Elsaß Lothringen«), das unmittelbare »deutsche Reichsland«, das durch den Friedensschluß zu Frankfurt a. M. vom 10. Mai 1871 von Frankreich an das Deutsche Reich abgetreten wurde, zwischen 5°52´–8°14´ östl. L. und 47°25´–49°30´… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Eurōpa — (hierzu die Karten: »Europa. Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden. Übersicht des Inhalts: Name, Weltstellung und Grenzen. E. ist seiner Gliederung wie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Friedrich — I Friedrich   [althochdeutsch fridu »Schutz«, »Sicherheit«, »Friede« und rihhi »mächtig«, »Herrscher«], Herrscher:    Heiliges Röm. Reich:    1) Friedrich I. Barbarọssa (»Rotbart«; wegen seines rotblonden Bartwuchses), Römischer König (1152),… …

    Universal-Lexikon