deln

  • 81abtrudeln — ạb||tru|deln 〈V. intr.; ist〉 1. 〈Flugw.〉 trudelnd nach unten stürzen 2. 〈fig.; umg.〉 weggehen, sich trollen * * * ạb|tru|deln <sw. V.; ist: 1. (Fliegerspr.) (von Flugzeugen) trudelnd abstürzen: das Flugzeug trudelte [über den Schwanz] ab. 2 …

    Universal-Lexikon

  • 82anverwandeln — ạn||ver|wan|deln 〈V. tr.; hat; geh.〉 sich aneignen ● du kannst dir seinen Tonfall mühelos anverwandeln * * * ạn|ver|wan|deln <sw. V.; hat (geh.): sich zu eigen machen: du verwandelst dir gern fremde Auffassungen an/du anverwandelst dir gern… …

    Universal-Lexikon

  • 83auffädeln — auf||fä|deln 〈V. tr.; hat〉 auf einen Faden ziehen (Perlen) * * * auf|fä|deln <sw. V.; hat: auf einen Faden o. Ä. aufziehen; aufreihen: Glasperlen a. * * * auf|fä|deln <sw. V.; hat: auf einen Faden o. Ä. aufziehen; aufreihen: Glasperlen a …

    Universal-Lexikon

  • 84ausfädeln — aus||fä|deln 〈V. tr.; hat〉 den Faden ausfädeln aus dem Nadelöhr ziehen ● der Faden hat sich ausgefädelt ist aus dem Nadelöhr geglitten * * * aus|fä|deln <sw. V.; hat: 1. a) (einen Faden) aus dem Nadelöhr herausziehen: das Nähgarn a.; b) <a …

    Universal-Lexikon

  • 85auspendeln — aus||pen|deln 〈V. intr.; ist/hat〉 1. ausschwingen 2. 〈Boxen〉 hin u. her pendeln, um gegnerischen Schlägen auszuweichen * * * aus|pen|deln <sw. V.>: 1. <ist> bis zum Stillstand hin u. her pendeln: die Schaukel, die Waage a. lassen. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 86blödeln — blö|deln 〈V. intr.; hat〉 sich absichtl. albern benehmen, bewusst Unsinn reden ● er hat die ganze Zeit geblödelt * * * blö|deln <sw. V.; hat: absichtlich dummes Zeug, Unsinn reden. * * * blö|deln <sw. V.; hat: absichtlich dummes Zeug, Unsinn …

    Universal-Lexikon

  • 87doodeln — doo|deln 〈[du:dəln] V. intr.; hat〉 während des Verrichtens anderer Tätigkeiten (z. B. Telefonieren etc.) nebenbei geometrische Figuren o. Ä. auf Papier od. andere Unterlagen zeichnen od. kritzeln [<engl. doodle „Männchen malen“] * * * doo|deln …

    Universal-Lexikon

  • 88dudeln — du|deln 〈V. intr.; hat〉 1. auf dem Dudelsack blasen, auf der Drehorgel, dem Leierkasten spielen 2. 〈fig.〉 eintönig od. leise vor sich hin blasen, singen od. summen [zu tschech. dudy „Dudelsack“ <bulg., serb. duduk „Pfeife, Schalmei“ <türk.… …

    Universal-Lexikon

  • 89einhandeln — ein||han|deln 〈V. tr.; hat〉 1. kaufen, eintauschen, durch Tausch erwerben 2. sich od. jmdm. etwas einhandeln sich od. jmdm. unbeabsichtigt etwas (Unangenehmes) verschaffen ● etwas gegen od. für etwas anderes einhandeln; Brot gegen Zigaretten… …

    Universal-Lexikon

  • 90entgegenhandeln — ent|ge|gen||han|deln 〈V. intr.; hat〉 1. einer Sache entgegenhandeln das Gegenteil des Geforderten od. Erwarteten tun 2. jmdm. entgegenhandeln jmds. Handlung unwirksam zu machen suchen; →a. zuwiderhandeln * * * ent|ge|gen|han|deln <sw. V.; hat …

    Universal-Lexikon