deln

  • 31paddeln — pullen (umgangssprachlich); rudern; skullen (fachsprachlich) * * * pad|deln [ padl̩n]: a) <itr.; hat/ist> Paddelboot fahren: ich padd[e]le gern. Syn.: ↑ rudern. b) <itr.; …

    Universal-Lexikon

  • 32Besiedeln — Ansiedlung; Ansiedeln * * * be|sie|deln [bə zi:dl̩n] <tr.; hat: neue Siedlungen (in einem Land) errichten: dieses Land wurde erst spät besiedelt; ein dicht besiedeltes Gebiet. Syn.: ↑ bevölkern, sich ↑ ansiedeln auf/in, sich ↑ niederlassen… …

    Universal-Lexikon

  • 33Ansiedeln — Besiedeln; Ansiedlung * * * an|sie|deln [ anzi:dl̩n], siedelte an, angesiedelt: 1. <+ sich> an einem Ort ansässig werden, sich an einem Ort niederlassen, um dort zu wohnen: sich in München ansiedeln. Syn.: seine Zelte aufschlagen (meist… …

    Universal-Lexikon

  • 34trödeln — langsam sein; Zeit verschwenden; (sich) Zeit lassen; bummeln; zögern; kriechen (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln ( …

    Universal-Lexikon

  • 35jodeln — tönen; trällern; singen; tirilieren; mit einstimmen; intonieren * * * jo|deln [ jo:dl̩n] <itr.>: auf bloße Lautsilben in schnellem [kunstvollem] Wechsel von Brust und Kopfstimme singen: sie kann jodeln. * * * jo|deln 〈V. intr.; hat; Schweiz …

    Universal-Lexikon

  • 36bündeln — zentralisieren; zusammenfassen; zusammenfügen; zusammenpacken; zusammenbinden; zusammenschnüren * * * bün|deln [ bʏndl̩n] <tr.; hat: zu einem Bündel zusammenschnüren: alte Zeitungen bündeln. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 37radeln — Fahrrad fahren; Velo fahren (schweiz.); in die Pedale treten (umgangssprachlich); Rad fahren * * * ra|deln [ ra:dl̩n] <itr.; ist (ugs.): a) mit dem Fahrrad fahren: viel, gern radeln; wir sind fünfzig Kilometer geradelt. Syn.: Rad fahren, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 38brodeln — gluckern; blubbern; glucksen; schwelen * * * bro|deln [ bro:dl̩n] <itr.; hat: [beim Kochen] Blasen bilden und in starker Bewegung sein: das kochende Wasser brodelt im Topf. Syn.: ↑ aufbrausen, ↑ aufkochen, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 39erschwindeln — erschleichen * * * er|schwin|deln [ɛɐ̯ ʃvɪndl̩n] <tr.; hat: durch Schwindeln, Betrug o. Ä. erlangen: du hast [dir] eine Menge Geld von gutgläubigen Leuten erschwindelt. Syn.: ↑ ergaunern. * * * er|schwịn|deln 〈V. tr.; hat〉 (sich) etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 40anwandeln — an|wan|deln [ anvandl̩n], wandelte an, angewandelt <tr.; hat (geh.): erfassen, befallen, überkommen: eine Stimmung, Laune hat sie angewandelt. Syn.: ↑ beschleichen, ↑ erfüllen, ↑ ergreifen, ↑ überfallen, ↑ übermannen …

    Universal-Lexikon