dell'antichità

  • 81Karkemisch — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Karkemiš — 36.82944444444438.015 Koordinaten: 36° 49′ 46″ N, 38° 0′ 54″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Karnak — Karnak in Hieroglyphen …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Kummani — Kummanni war in der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends die Hauptstadt des Königreichs Kizzuwatna in Südost Anatolien. Lage Sie ist vermutlich mit dem späteren griechischen Kommana identisch. Es gibt allerdings zwei Kommanae Kommana… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Kummanni — war in der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends die Hauptstadt des Königreichs Kizzuwatna in Südost Anatolien. Lage Sie ist vermutlich mit dem späteren griechischen Komana (Kommana) identisch. Es gibt allerdings zwei Orte dieses Namens… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Kumme (Königreich) — Kumme befand sich wohl in der Nähe des Habur und wird meist zwischen Cizre und Zaxo lokalisiert. Kumme war eine Stadt im nördlichen Mesopotamien, sie lag vermutlich im heutigen irakischen Gouvernement Dahuk oder in der türkischen Provinz Şırnak.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Kumme (Stadt) — Kumme befand sich wohl in der Nähe des Habur und wird meist zwischen Cizre und Zaxo lokalisiert. Kumme war eine Stadt im nördlichen Mesopotamien, sie lag vermutlich im heutigen irakischen Gouvernement Dahuk oder in der türkischen Provinz Şırnak.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Kummuh — …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Mannai — Das Königreich der Mannäer (auch Manna oder Mannai) hatte in der frühen Eisenzeit sein Zentrum am südöstlichen Ende des Urmia Sees. Da bisher keine Archive der Mannäer entdeckt wurden, ist man auf die spärlichen und sicher nicht immer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Mannäer — Das Königreich der Mannäer (auch Manna oder Mannai, urartäisch Mana) hatte in der frühen Eisenzeit sein Zentrum am südöstlichen Ende des Urmia Sees. Da bisher keine Archive der Mannäer entdeckt wurden (die Mannäer entwickelten vermutlich keine… …

    Deutsch Wikipedia