deklinieren

  • 81Klimax — Sf Höhepunkt per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. clīmax, dieses aus gr. klĩmax (eigentlich Leiter ), zu gr. klínein neigen, anlehnen .    Ebenso nndl. climax, ne. climax, nfrz. climax, nschw. klimax, nnorw. klimaks;… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 82lehnen — lehnen1 Vsw std. (8. Jh.), mhd. lenen, linen, ahd. (h)linēn Stammwort. Aus wg. * hlin ǣ Vsw. sich stützen, lehnen , auch in ae. hlinian, hleonian. Eingemischt hat sich das Kausativum (g.) * hlain( eja ) in mhd. leinen, ahd. (h)leinen, ae. hlǣnan …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 83Klient — »Kunde (eines Rechtsanwaltes, Steuerberaters o. Ä.)«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus lat. cliens (clientis) »der Hörige« entlehnt. Speziell bezeichnete das lat. Wort den sich an einen ↑ Patron schutzeshalber Anschließenden, also… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 84Klientel — Klient »Kunde (eines Rechtsanwaltes, Steuerberaters o. Ä.)«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus lat. cliens (clientis) »der Hörige« entlehnt. Speziell bezeichnete das lat. Wort den sich an einen ↑ Patron schutzeshalber Anschließenden …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 85lehnen — 1lehnen »gestützt sein; an oder gegen etwas stellen«: In nhd. lehnen sind zwei verschiedene Verben zusammengefallen, erstens mhd. lenen, linen, ahd. ‹h›linēn intransitiv »lehnen«, zweitens mhd. leinen, mitteld. lēnen, ahd. ‹h›leinen trans.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 86beugen — beu|gen (auch für flektieren, deklinieren, konjugieren); sich beugen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 87flektieren — flek|tie|ren ([ein Wort] beugen, d. h. deklinieren oder konjugieren); vgl. auch Flexion …

    Die deutsche Rechtschreibung