deklinieren

  • 71konjugieren — (Sprachwiss.): beugen, flektieren; (Sprachwiss. österr.): biegen; (Sprachwiss. veraltet): abwandeln. * * * konjugieren:⇨beugen(I,2) konjugierenbeugen,flektieren,deklinieren,abwandeln …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 72Michel — Der Deutsche Michel gilt als Verkörperung des Deutschen allgemein; ihm sagt man Schwerfälligkeit, Schlafmützigkeit und gutmütige Unklugheit nach. Die Wendung ist daher im ganzen eine nicht eben schmeichelhafte Bezeichnung für den Deutschen und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 73Adjektiv — Ạd·jek·tiv [ f] das; s, e; Ling; ein Wort, das man deklinieren und meist auch steigern kann, das im Deutschen entweder beim Verb (präd. oder adv.) oder vor dem Substantiv (attr.) steht und das diesem eine bestimmte Eigenschaft / ein Merkmal… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 74flektieren — flek·tie·ren; flektierte, hat flektiert; [Vt] etwas flektieren Ling; einem Wort (z.B. einem Verb oder Substantiv) die Endung geben, die grammatisch richtig ist (das Wort also konjugieren oder deklinieren) <ein Wort flektieren; die flektierten… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 75konjugieren — kon·ju·gie·ren; konjugierte, hat konjugiert; [Vt] etwas konjugieren die Formen eines Verbs bilden, die z.B. bei einer bestimmten Person oder bei einem Tempus verlangt werden ≈ beugen <ein Verb konjugieren> || NB: ↑deklinieren …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 76beugen — ↑deklinieren, ↑flektieren, ↑konjugieren …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 77Deklination — De|kli|na|ti|on die; , en <aus lat. declinatio »Beugung«, eigtl. »Abbiegung, Abweichung«, zu declinare, vgl. ↑deklinieren>: 1. Formenabwandlung (Beugung) des Substantivs, Adjektivs, Pronomens u. Numerales; vgl. ↑Konjugation. 2. Abweichung,… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 78flektieren — flek|tie|ren <aus gleichbed. lat. flectere, eigtl. »biegen, beugen«> ein Wort ↑deklinieren od. ↑konjugieren …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 79konjugieren — kon|ju|gie|ren <aus lat. coniugare »verbinden«>: 1. ein Verb beugen (Sprachw.); vgl. ↑deklinieren. 2. (veraltet) verbinden …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 80Klima — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. clīma ( atis), dieses aus gr. klĩma (eigentlich die Neigung ), zu gr. klínein neigen, beugen, lehnen . So bezeichnet nach dem witterungsbestimmenden Faktor der geographischen Breite und der damit… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache