definitionsmenge

  • 71Bergsteiger-Algorithmus — Bergsteigeralgorithmus (englisch hill climbing) ist ein einfaches, heuristisches Optimierungsverfahren. Von einer gegebenen Startlösung aus wird solange zum besten Punkt aus der Nachbarschaft der aktuellen Lösung gegangen, bis keine Verbesserung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Bijektion — Eine bijektive Funktion. Bijektivität (bijektiv oder umkehrbar eindeutig auf oder eineindeutig auf) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Eine Funktion ist bijektiv, wenn sie verschiedene Elemente ihres Definitionsbereichs auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Bijektiv — Eine bijektive Funktion. Bijektivität (bijektiv oder umkehrbar eindeutig auf oder eineindeutig auf) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Eine Funktion ist bijektiv, wenn sie verschiedene Elemente ihres Definitionsbereichs auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Bijektive Abbildung — Eine bijektive Funktion. Bijektivität (bijektiv oder umkehrbar eindeutig auf oder eineindeutig auf) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Eine Funktion ist bijektiv, wenn sie verschiedene Elemente ihres Definitionsbereichs auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Bijektive Funktion — Eine bijektive Funktion. Bijektivität (bijektiv oder umkehrbar eindeutig auf oder eineindeutig auf) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion; eine bijektive Funktion nennt man auch Bijektion. Eine Funktion ist bijektiv, wenn sie sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Bijektivität — Eine bijektive Funktion. Bijektivität (bijektiv oder umkehrbar eindeutig auf oder eineindeutig auf) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Eine Funktion ist bijektiv, wenn sie verschiedene Elemente ihres Definitionsbereichs auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Bildbereich — Das Bild dieser Funktion ist {A, B, D}. Bei einer mathematischen Funktion f ist das Bild, Bildmenge oder Bildbereich einer Teilmenge M des Definitionsbereichs die Menge der Werte aus der Zielmenge, die f auf M tatsächlich annimmt.[1] Häufig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Bildmenge — Das Bild dieser Funktion ist {A, B, D}. Bei einer mathematischen Funktion f ist das Bild, Bildmenge oder Bildbereich einer Teilmenge M des Definitionsbereichs die Menge der Werte aus der Zielmenge, die f auf M tatsächlich annimmt.[1] Häufig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Differenzmenge — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Durchschnitt (Mengentheorie) — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia