definitionsmenge

  • 111Restmenge — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Restriktiv — Restriktion (vom lat. restrictio wortwörtlich Zurückbindung oder Unterbindung ) bedeutet grundsätzlich Einschränkung oder Begrenzung von Freiheiten. Der Begriff wird in unterschiedlichen Gebieten auch spezifisch verwendet: In der Mathematik ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Schnittmenge — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Stetigkeit (Topologie) — In der Topologie bezeichnet man Funktionen als stetig, wenn diese Morphismen zwischen topologischen Räumen sind, die die topologische Struktur (offene Mengen, Umgebungen, …) erhalten. Deshalb sind sie auch von besonderem Interesse. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Summand — + Die Addition (lat. addere hinzufügen) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Zusammenzählen für die Addition von zwei oder mehr Zahlen. Das Zeichen für …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Summe der absoluten Differenzen — Die Summe der absoluten Differenzen (Abkürzung SAD, von engl. sum of absolute differences) ist eine positive Zahl, die durch Bildung der Differenz zweier digitaler Bilder entsteht. Sie dient als Maß für die Unterschiedlichkeit zweier Bilder und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Summierung — + Die Addition (lat. addere hinzufügen) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Zusammenzählen für die Addition von zwei oder mehr Zahlen. Das Zeichen für …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Surjektion — Eine surjektive Funktion; X ist die Definitionsmenge und Y die Zielmenge. Surjektivität (surjektiv) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Sie bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert angenommen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Surjektiv — Eine surjektive Funktion; X ist die Definitionsmenge und Y die Zielmenge. Surjektivität (surjektiv) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Sie bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert angenommen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Surjektive Abbildung — Eine surjektive Funktion; X ist die Definitionsmenge und Y die Zielmenge. Surjektivität (surjektiv) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Sie bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert angenommen… …

    Deutsch Wikipedia