deduktives denken

  • 1deduktives Denken — deduktives Denken,   logisches Ableiten des Besonderen oder Einzelnen, z. B. eines konkreten Ereignisses, vom Allgemeinen, z. B. einem Gesetz. Gegensatz induktives Denken …

    Universal-Lexikon

  • 2induktives Denken — induktives Denken,   Denkvorgang, bei dem aus Einzelfällen deren Verallgemeinerbarkeit gefolgert wird. So könnte man von der Beobachtung fünf weißer Schwäne die Aussage »Alle Schwäne sind weiß« ableiten. Gegensatz deduktives Denken …

    Universal-Lexikon

  • 3Fluide Intelligenz — In der Psychologie sind fluide und kristalline Intelligenz (Gf und Gc) Faktoren der generellen Intelligenz, die auf Raymond Cattell[1] zurückgeht. Fluide Intelligenz oder fluides Denken ist die Fähigkeit, logisch zu denken und Probleme zu lösen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Frühscholastik — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Scholastik — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Scholastiker — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Scholastisch — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Scholastisierung — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Spätscholastik — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Vorscholastik — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …

    Deutsch Wikipedia