deduktion

  • 11Deduktion — De|duk|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Philos.〉 Ableitung des Besonderen aus dem Allgemeinen; Ggs.: Induktion [Etym.: <lat. deductio »Hinführung«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 12Deduktion — logisches Verfahren der Ableitung von weniger allgemeinen aus allgemeineren Aussagen (⇡ Axiom, ⇡ Theorem). Aus ⇡ Prämissen oder als allgemein gültig erkannten Tatbeständen werden Schlüsse (Konklusionen) deduziert. Innerhalb der ⇡… …

    Lexikon der Economics

  • 13Deduktion — De|duk|ti|on die; , en <aus lat. deductio »das Abführen, Ableiten« zu deducere, vgl. ↑deduzieren>: a) Ableitung des Besonderen u. Einzelnen vom Allgemeinen; Erkenntnis des Einzelfalls durch ein allgemeines Gesetz (Philos.); Ggs. ↑Induktion; …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 14deduktion — de|duk|tion sb., en, er, erne (det at udlede noget) …

    Dansk ordbog

  • 15deduktion — s ( en, er) …

    Clue 9 Svensk Ordbok

  • 16Deduktion — De|duk|ti|on, die; , en <lateinisch> (Philosophie Herleitung des Besonderen aus dem Allgemeinen; Beweis) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 17Transzendentale Deduktion — ist nach der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant die Rechtfertigung der Annahme der objektiven Gültigkeit der aus der Urteilstafel abgeleiteten Kategorien durch den Beweis, dass diese unentbehrliche Bestandteile des – nach Kant einzig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Natürliche Deduktion — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Konklusion — ⇡ Deduktion, ⇡ Prämisse …

    Lexikon der Economics

  • 20Aristoteles — (altgriechisch: Ἀριστοτέλης, Betonung lateinisch und deutsch: Aris toteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Er hat zahlreiche Disziplinen entweder… …

    Deutsch Wikipedia