deckstein

  • 1Deckstein — steht für: oberster Abschlußstein einer Mauer, siehe Mauerkrone Deckplatte aus Naturstein auf vorgeschichtlichen Bauwerken, siehe Dolmen einen Stadtteil von Köln Lindenthal Als Familienname: Dagmar Deckstein (* 1953), deutsche Journalistin und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Deckstein — (auch Deckziegel), jeder Stein zur Abdeckung von Mauerwerk benimmt oder zugerichtet. Für den Ablauf des Wassers ist derselbe mit Wasserschräge und Wassernase zu versehen; auch ist für gute Dichthaltung der Stockfugen Sorge zu tragen. Weinbrenner …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 3Deckstein, der — Der Dêckstein, des es, plur. die e, S. Deckplatte. In den Schmelzhütten heißt derjenige Stein, welcher über das Kreuz der Anzucht geleget wird, gleichfalls der Deckstein …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Dagmar Deckstein — (* 12. März 1953 in Göppingen) ist eine deutsche Journalistin und Autorin. Leben Von 1974 bis 1979 studierte Deckstein an der Universität Göttingen. Abschluss: Dipl. Sozialwirt. 1980 begann sie ihre journalistische Karri …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Le Dehus — Der Dolmen Le Dehus auf der Kanalinsel Guernsey ist ein V förmiges megalithisches Ganggrab mit Seitenkammern. Er liegt in Meernähe, in dem Kirchspiel Vale, auf der Halbinsel Le Clos du Valle, nördlich des kleinen Hafens von Bordeaux, im Norden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Browneshill-Dolmen — Der Brownshill Dolmen Der Dolmen von Browneshill (irisch Cnoc an Bhrúnaigh) ist ein neolithisches Portal tomb, das zwischen 3300 und 2900 v. Chr. errichtet wurde. Der Dolmen liegt im County Carlow in Irland, drei Kilometer östlich von C …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Das verlorene Symbol — ist ein im Jahre 2009 erschienener Roman des US amerikanischen Autors Dan Brown. Der Roman wird der Kategorie Thriller zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Werkdaten 2 Thematik 3 Handlung 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Großsteingräber bei Bornsen — Großsteingräber bei Bornsen, Grab 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Großsteingräber bei Leetze — Die Großsteingräber bei Leetze sind eine Gruppe von acht noch weitgehend erhaltenen jungsteinzeitlichen Grabanlagen nahe der Gemeinde Kuhfelde, OT Leetze im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Grab 1 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Steinkisten von Poltalloch — Die Steinkisten von Poltalloch liegen in den Kiesterrassen von North Lodge unweit von Kilmartin östlich von Loch Crinan in Schottland. Sie bestehen aus Gruppen kurzer Steinkisten (insgesamt acht) und einer einzelnen langen Kiste. Es ist… …

    Deutsch Wikipedia