decipit

  • 21PECTUS — apud Gentiles, Neptuno sacrum, ferocissimo Deorum et ab omni sapientia alienissimo: cum Palladi potius consecrandum videretur, hoc Sapientiae domicilium. Unde sine pectore miles Aiax dicitur apud Ovid. Metam. l. 13. v. 290. Homo sine pectore… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 22PLUMATUM Babylonicum — apud Publ. Syrum, ubi de pavone ait, Plumato amictus aureo Babylonico, quibusdam idem est cum purpureo. Quia in Periplo Arrianus purpurae meminit, ex Apologo Babylonis urbe, ad Euphratis ostium. Et τὸν Βαβυλώνιον κόκκον laudat Philostratus, Ep.… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 23Flut — 1. Auf hohe Flut folgt niedrige Ebbe. Wen das Glück hoch geführt, den stürzt es oft desto tiefer. Holl.: Na hooge vloeden diepe ebben. (Harrebomée, II, 392.) 2. Die Flut, welche Schlamm wegschweift, lässt auch wieder Schlamm zurück. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Neu (Adj.) — 1. Alles neu, alles gut. 2. Es ist ietzo alles new ohne die Laster seind alt. – Lehmann, 552, 51. 3. Es ist leider jetzund nicht new, dass man gibt süss Wort vnd falsche trew. – Gruter, III, 34; Lehmann, II, 156, 148. Lat.: Annis mille jam… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Pfeife — 1. Aeirst de Pype ân un dan t Piärd iuten Grâwen, sach de Biur, doa was iäm sin Piärd rin fallen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 255. 2. Bei strohernen Pfeifen, ledernen Posaunen und wollenen Zinken muss man auch aus… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Pfeiflein — 1. Das Pfeiflein macht gar süsses Spiel, wenn es den Vogel fangen will. – Gerlach, 139. 2. Das Pfeiflein muss lauten wohl, wenn man Vöglein fangen soll. – Eiselein, 508; Simrock, 7806; Braun, I, 3243. Lat.: Fistula dulce canit, volucrem dum… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Prügel — 1. Jeder muss die Prügel1 behalten, die er bekommen hat. – Frost, 212. 1) Bezüglich derjenigen offensiven Actionen, die sich hinter unserm Rücken vollziehen, ist uns zur Bezeichnung die freie Wahl gelassen zwischen Prügel, Hiebe, Holze,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Reizen — Reitzen, streiffen, sanfft und lind, den Mantel hencken nach dem Wind. Lat.: Fistula dulce canit, volucrem dum decipit auceps. (Chaos, 33.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Drei soll man nicht reizen: einen jungen Heiden, eine junge Schlange und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Vogler — 1. Des Voglers Pfeiff gar süss sang, da er thät den Vogelfang. – Limb. Chronik, 16. Mhd.: Der vogeler suoze jefîfet ê er den vogel begrîfet. (H. von Meissen, Leiche, 317, 13.) Lat.: Fistula dulce canit volucrem dum decipit auceps. 2. Ein Vogler… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon