de-broglie-wellenlänge

  • 11De Broglie-Welle — Materiewellen wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12de Brogliesche Wellenlänge — de Broilio bangos ilgis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. de Broglie wave length vok. de Brogliesche Wellenlänge, f; de Broglie Wellenlänge, f rus. де бройлевская длина волны, f; длина волны де Бройля, f pranc. longueur d’onde de… …

    Fizikos terminų žodynas

  • 13de Broglie wave length — de Broilio bangos ilgis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. de Broglie wave length vok. de Brogliesche Wellenlänge, f; de Broglie Wellenlänge, f rus. де бройлевская длина волны, f; длина волны де Бройля, f pranc. longueur d’onde de… …

    Fizikos terminų žodynas

  • 14longueur d’onde de Broglie — de Broilio bangos ilgis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. de Broglie wave length vok. de Brogliesche Wellenlänge, f; de Broglie Wellenlänge, f rus. де бройлевская длина волны, f; длина волны де Бройля, f pranc. longueur d’onde de… …

    Fizikos terminų žodynas

  • 15Thermische Wellenlänge — Die thermische Wellenlänge ist ein Begriff aus der statistischen Physik und der Quantenmechanik. Sie ist eine statistische Größe und beschreibt die mittlere De Broglie Wellenlänge eines Teilchens zu einer bestimmten Temperatur. Die thermische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Materiewellen — wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts entstand das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Materiewelle — Materiewellen ist ein Begriff aus der Quantenmechanik. Das Modell der Materiewellen wird genutzt, um quantenmechanische Effekte von Materie zu beschreiben, die durch die klassische Mechanik (Teilchenmodell) nicht erklärt werden können; vergleiche …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bohr'sches Atommodell — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bohr-Modell — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Bohrsche Atommodell — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… …

    Deutsch Wikipedia