de reservebank

  • 51Günter Nauheimer — (* 30. Mai 1940) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der von 1959 bis 1963 in den Oberligen Süd und West 66 Spiele mit elf Toren absolviert hat. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Oberliga, 1959 bis 1963 1.2 Auswahlspiele …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Hector García Godoy — Héctor Rafael García Godoy Cáceres (* 11. Januar 1921 in Moca, Region Cibao Norte; † 20. April 1970 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik. Biografie Nach dem Schulbesuch an Schulen in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Ibrir — Abderrahman Ibrir (* 10. November 1919 in Dellys, Kabylei; † 1990 in Algerien), auch in der Schreibweise Abderrahmane Ibrir, war ein algerisch französischer Fußballspieler, der nach seiner aktiven Zeit kurzfristig auch als Nationaltrainer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Joachim Löw — im Juni 2011 Spielerinformationen Geburtstag 3. Februar 1960 Geburtsort …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Joe Jordan — (* 15. Dezember 1951 in Carluke) ist ein ehemaliger schottischer Fußballspieler. Der neunzehnjährige Mittelstürmer Joe Jordan kam 1970 nach England zu Leeds United, die Anfang der 1970er Jahre eine brillante Mannschaft um Spieler wie Allan Clarke …

    Deutsch Wikipedia

  • 56John Fallon — (* 16. August 1940 in Blantyre[1]) ist ein ehemaliger schottischer Torwart von Celtic Glasgow und Mitglied der Lisbon Lions, die 1967 zur Legende wurden. Fallon spielte schon in den Jugendmannschaften von Celtic und wurde als Nachfolger des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Jörg Sievers — als Torwarttrainer Spielerinformationen Geburtstag 22. September 1965 Geburtsort Römstedt, Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Kari Lehtonen — Finnland Kari Lehtonen Personenbezogene Informationen Geburtsdatum …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Karl Bögelein — (* 28. Januar 1927 in Bamberg) ist ein ehemaliger Fußballspieler und späterer Trainer. Als Torhüter des VfB Stuttgart gewann er 1952 die Deutsche Fußballmeisterschaft und 1954 den DFB Pokal. Laufbahn Im Sommer 1951 wechselte Karl Bögelein vom FC… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Karl Klug — (* 8. April 1925) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Mitglied der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Amateure an den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki teilgenommen hat. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Verein 1.2 …

    Deutsch Wikipedia