de officiis

  • 121Jedem das seine — Stern des Schwarzen Adlerordens Tor des KZ Buchenwald. Jedem das Seine, lateinisch suum cuique, ist einer der klassischen Grundsätze des Rechts. In d …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Kolometrische Schreibweise — Unter Kolometrie versteht man die Zerlegung eines Satzes in mehrere Satzteile (Kola). Das Verfahren reicht bis in die griechische Antike zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Kolometrie und Stichometrie 2 Kolometrie in der Schule 3 Beispiele 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Marcus Marius Gratidianus — († November 82 v. Chr.) war der Neffe von Gaius Marius und ein Verwandter von Marcus Tullius Cicero und Schwager von Lucius Sergius Catilina. Leben Marcus Marius Gratidianus war der Sohn eines Marcus Gratidius aus Arpinum und einer Schwester des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Martin de Azpilcueta — Martín de Azpilcueta Jaureguízar (Azpilicueta oder Aspilcueta) (* 13. Dezember 1492 in Barásoain, Navarra; † 21. Juni 1586 in Rom), genannt Doctor navarrus, spanischer Theologe, Kirchenjurist und Ökonom, gehört zur Gruppe der Theologen Juristen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Ordnungsliebe — Unter Tugend (Herk.: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lat. virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (d. h. leicht und mit Freude) zu tun. Im allgemeineren Kontext… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Ordnungssinn — Unter Tugend (Herk.: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lat. virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (d. h. leicht und mit Freude) zu tun. Im allgemeineren Kontext… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.) — Publius Cornelius Sulla († Ende 46 v. Chr.) aus dem Zweig der Sullae der gens der Cornelier war ein römischer Politiker. Publius Cornelius Sulla war mit Lucius Cornelius Sulla Felix verwandt. Bei dessen Proskriptionen gegen die Anhänger des Gaius …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Sankt Ambrosius — Ambrosius von Mailand, Mosaik in St. Ambrogio, Mailand Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof gewählt von reger kirchenpolitischer, seelsorglicher und theologischer Wirksamkeit …

    Deutsch Wikipedia