dbgm

  • 1DBGM — 〈Abk. für〉 Deutsches Bundes Gebrauchsmuster * * * DBGM = Deutsches Bundes Gebrauchsmuster. * * * DBGM = Deutsches Bundes Gebrauchsmuster …

    Universal-Lexikon

  • 2DBGM — Deutsches Bundes Gebrauchsmuster …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3DBGM — Das Gebrauchsmuster ist der kleine Bruder des Patents und Teil des Gewerblichen Rechtsschutzes. Die Unterschiede zum Patent sind mit den letzten Änderungen des Gebrauchsmustergesetzes (GebrMG) geringer geworden. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4DBGM — Deutsches Bundes Gebrauchsmuster EN German federal utility patent …

    Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • 5DBGM — Abk. für Deutsches Bundesgebrauchsmuster; zulässiger Hinweis auf bestehenden Gebrauchsmusterschutz, der den Auskunftsanspruch nach § 30 GebrMG auslöst. Vgl. auch ⇡ Gebrauchsmusterberühmung, ⇡ gesetzlich geschützt …

    Lexikon der Economics

  • 6deutsch — teutonisch; germanisch * * * deutsch [dɔy̮tʃ̮] <Adj.>: a) die Deutschen, Deutschland betreffend: das deutsche Volk; die deutsche Sprache, Nationalhymne; die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; das ist typisch deutsch (für die Deutschen… …

    Universal-Lexikon

  • 7Deutsch — deutsche Sprache * * * deutsch [dɔy̮tʃ̮] <Adj.>: a) die Deutschen, Deutschland betreffend: das deutsche Volk; die deutsche Sprache, Nationalhymne; die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; das ist typisch deutsch (für die Deutschen… …

    Universal-Lexikon

  • 8Rolleicord — V 1955 года выпуска. Rolleicord  семейство двухобъективных зеркальных фотоаппаратов, выпускавшихся германской компанией Franke Heidecke, позднее Rollei …

    Википедия

  • 9gesetzlich geschützt — Hinweise wie „gesetzlich geschützt“, „patentamtlich geschützt“ oder „geschützt“ bezieht der Verkehr jeweils dann, wenn sich der Hinweis an ein breites Publikum wendet, auf das Bestehen von Patentschutz für die entsprechend gekennzeichnete und… …

    Lexikon der Economics

  • 10Gebrauchsmusterberühmung — das Versehen von Gegenständen, Verpackungen, Anzeigen etc. mit dem Hinweis , der den Eindruck bestehenden Gebrauchsmusterschutzes hervorruft und damit den Auskunftsanspruch des § 30 GebrMG auslöst. Der Hinweis kann auch eine Abkürzung sein (DGM,… …

    Lexikon der Economics