davongehen lassen

  • 21den Löffel abgeben — verrecken (derb); über die Klinge springen (umgangssprachlich); abkratzen (derb); über den Jordan gehen (umgangssprachlich); eingehen (umgangssprachlich); abtreten; von uns gehen; zu Ende gehen; …

    Universal-Lexikon

  • 22scheren — Das gemeingermanische Wort für lateinisch ›tondere‹ ist im Althochdeutschen als ›sceran‹ und im Mittelhochdeutschen als ›schern‹ bezeugt. Neben dem starken Verb, das schon früh mehrere Bedeutungen besitzt, besteht das schwache Verb ›scheren‹… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 23hingehen — 1. aufsuchen, besuchen, einen Besuch machen, gehen zu; (ugs.): sich blicken/sehen lassen, vorbeigehen. 2. a) davongehen, fortgehen, weggehen. b) ins Land gehen/ziehen, vergehen, vorbeigehen, vorübergehen; (geh.): [ent]schwinden, verfliegen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 24scheiden — 1. a) abgrenzen, absondern, abteilen, abtrennen, trennen; (geh.): sondern; (veraltend): separieren. b) auseinanderhalten, einen Unterschied machen, gegeneinander abgrenzen, unterscheiden; (bildungsspr.): differenzieren. c) ablösen, abtrennen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 25Luft — Luftf 1.Bierschaum.ErbestehtausLuftbläschen.1920ff. 2.Hunger.DerMagenhatLuft,d.h.Platz.Soldseitdemspäten19.Jh. 3.LuftimPreis=Handelsspanne;ErmessensspielraumbeiderPreisgestaltung.1955ff. 4.eineLuftzumZerschneiden=verbrauchte,vonTabakrauchu.a.erfül… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 26wegmachen — wegmachenv 1.intrrefl=sichentfernen;davongehen;auswandern.Machen=sichbegeben(kaufmannsspr.).1850ff. 2.intrrefl=sterben.1850ff. 3.etwwegmachen=etwfertigmachen,zumAbschlußbringen.1900ff. 4.etwwegmachen=etwaufessen.Seitdem19.Jh. 5.zweiJahrewegmachen …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 27Ring — 1. Aus Ringen werden Ketten. 2. Besser gar kein Ring als der am Pranger. Holl.: Beter geen ring dan een prangring. (Harrebomée, II, 222b.) 3. Bricht Ein Ring, so bricht die ganze Kette. – Sailer, 374; Simrock, 1296. 4. Der Ring der Braut wird vom …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Schimpf — 1. Besser (kleiner) Schimpff als (grosser) schaden. – Lehmann, 84, 10 u. 704, 8. 2. Das ist schimpff, der schaden bringet. – Agricola I, 237; Lehmann, II, 59, 38. Man soll in seinem Scherz die rechte Grenze nicht überschreiten, auch sich die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon