dauerton

  • 101Zwitscherschrecke — (Tettigonia cantans), ♂ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Didgeridoo — Did|ge|ri|doo [dɪd̮ʒəri du: ], das; s, s [engl. didgeridoo, aus der Sprache der Ureinwohner Australiens, lautm.]: langes, röhrenförmiges Blasinstrument der australischen Ureinwohner. * * * Didgeridoo   [englisch, dɪdʒərɪ du, auch Didjeridu; in… …

    Universal-Lexikon

  • 103bronzezeitliche Klangwerkzeuge: Luren und andere —   Lange schon sind die bronzezeitlichen Luren bekannt. Archäologen und Musikwissenschaftler haben sich eingehend mit ihnen befasst, sie datiert, vermessen, nachgebaut, ihre Klänge und ihren Tonvorrat erforscht. Luren sind Blasinstrumente aus der… …

    Universal-Lexikon

  • 104Leitstrahlfunkfeuer — Leitstrahlfunkfeuer,   Navigation: ein Funkfeuer, das mit funktechnischen Mitteln Signale erzeugt, die auf einer Referenzlinie oder in einer Referenzfläche einen Leitstrahl bilden und dadurch eine gute Orientierungshilfe z. B. beim Landeanflug… …

    Universal-Lexikon

  • 105Notsignale — Notsignale,   akustische, optische oder Funksignale, die in Notsituationen zur Anforderung von Hilfe gegeben werden. Seenotsignale sind neben akustischen Signalen (Dauerton mit Schiffssirene oder Nebelhorn, Knallsignale in Abständen von etwa 1… …

    Universal-Lexikon

  • 106Seenotsignale — international gultige Zeichen zur Anforderung von Hilfe sind neben akustischen Signalen (z.B. Dauerton mit Schiffssirene oder Nebelhorn) die optischen Signale, z.B. das Flaggensignal N uber C , ein Ball uber einer Flagge, rote Flammensignale,… …

    Maritimes Wörterbuch