datenstruktur

  • 11Menge (Datenstruktur) — Die Datenstruktur Menge, auch Set genannt, ist eine ungeordnete Sammlung von Elementen eines bestimmten Datentyps, von denen jeweils maximal ein Exemplar enthalten ist. Sie ist der endlichen Menge in der Mathematik nachempfunden. Es ist meist aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 12dynamische Datenstruktur — dynamische Datenstruktur,   eine Datenstruktur, bei der den einzelnen Elementen erst während des Programmablaufs konkrete Daten zugeordnet werden. Sie ist besonders in Internetanwendungen verbreitet. Ein Beispiel ist ein dynamisches Array …

    Universal-Lexikon

  • 13fortlaufende Datenstruktur — fortlaufende Datenstruktur,   ein Schema zur Organisation von Dateien, z. B. ein Array, das anders als eine unterbrochene Datenstruktur in aufeinander folgenden Speicherstellen abgelegt wurde …

    Universal-Lexikon

  • 14unterbrochene Datenstruktur — unterbrochene Datenstruktur,   ein Organisationsschema, bei dem die Daten anders als bei einer linearen Datenstruktur nicht aufeinander folgend angelegt werden. Beispiele sind etwa Graphen oder Bäume, in denen die Elemente durch Verweise… …

    Universal-Lexikon

  • 15abstrakte Datenstruktur — höhere Datenstruktur; im Software Engineering eine ⇡ Datenstruktur, die nicht vordefiniert (etwa in einer ⇡ Programmiersprache) zur Verfügung steht, sondern bei der Entwicklung eines Programms vom Programmierer noch spezifiziert (⇡ Spezifikation) …

    Lexikon der Economics

  • 16Dynamische Datenstruktur — Dynamische Datenstrukturen bezeichnen in der Informatik Datenstrukturen, die eine flexible Menge an Arbeitsspeicher reservieren. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten: Bei der ersten wird schon während der Initialisierung ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17höhere Datenstruktur — ⇡ abstrakte Datenstruktur …

    Lexikon der Economics

  • 18Standarddatenstruktur — ⇡ Datenstruktur …

    Lexikon der Economics

  • 19Erzeuger-Verbraucher-Problem — Das Erzeuger Verbraucher Problem (englisch: Producer Consumer Problem, PCP) ist eine klassische, abstrakt formulierte Problemstellung der Prozesssynchronisation, welche eine Regelung der Zugriffsreihenfolge auf eine Datenstruktur durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Producer-Consumer-Problem — Das Erzeuger Verbraucher Problem ist eine klassische, abstrakt formulierte Problemstellung der Prozesssynchronisation, welche eine Regelung der Zugriffsreihenfolge auf eine Datenstruktur durch elementerzeugende (schreibende) und… …

    Deutsch Wikipedia