dat is dé man

  • 61Wohllauten — 1. Das laut wol, wenn man geradezu geht. – Petri, II, 67. 2. Es lautet nicht wohl auf der Harfe, wenn man Gott lästert. – Simrock, 4344. 3. Es lautet wol, dass ein armer Mann Kunradt heisst. – Lehmann, II, 137, 76; Petri, II, 284; Henisch, 613,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 62Pfropf — *1. Auf den Propf setzen. Zum Schweigen bringen. *2. Dat is ok man för n Proppen, sagt Kruse. Der Posthalter Kruse in Wismar brauchte die seitdem sprichwörtlich gewordene Redensart zuerst bei einer Debatte im Bürgerausschuss daselbst zu Ende der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 63Hummel (die) — 1. Die Hummel fängt sich nicht im Netz der Spinne. Aehnlich russisch Altmann VI, 459. 2. Die Hummeln fliegen durch die Spinnweben hindurch, aber die Fliegen werden gefangen. »Drumb sein die Politisch Gesetz ein Spinnweb vnd ein Fliegennetz,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 64Digital Audio Tape — DAT Kassette mit Hülle im Größenvergleich mit einer Micro Batterie (4,4 cm lang) Das Digital Audio Tape (DAT) ist ein digitales Audio Magnetband (Tonband) für entsprechende Audiorekorder. Das Aufzeichnungsformat und die Tonqualität entsprechen im …

    Deutsch Wikipedia

  • 65mandate — man•date [[t]ˈmæn deɪt[/t]] n. v. dat•ed, dat•ing 1) gov a command or authorization to act in a particular way given by the electorate to its representative 2) gov any authoritative order or command: a royal mandate[/ex] 3) gov (in the League of… …

    From formal English to slang

  • 66Gaitlink — * Dat es de unrechte Gaitlink1. (Iserlohn.) – Woeste, 84, 77. 1) Drossel, angelsächsisch giddian = singen. In der obigen Redensart, womit man einen gefährlichen Menschen bezeichnet, könnte gaitlink, wie Woeste bemerkt, aus dem altsächsischen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Danish Air Transport — DAT Danish Air Transport …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Mütze — ›Dat es em noh der Mötz‹ sagt man am Niederrhein, wenn etwas im Sinne des Betreffenden geschieht; umgekehrt: Das ist ihm nicht nach der Mütze: es paßt ihm nicht, etwa im Sinne der Redensart ›Danach steht ihm nicht der Kopf‹, ⇨ Kopf; so heißt es… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 69Aflaawn — Man muss nix aflaawn, as dat man sik nich de Näs afbiiten wil. (Süderdithmarschen.) Man soll sich keines Dinges verreden, verschwören, als dass man sich nicht die Nase abbeissen wolle …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Krämerlatein — Dat is Kramerlatîn. – Schütze, III, 15. Damit bezeichnen die Leute der untern Volksklassen Holsteins alles Fremdsprachliche, was sie nicht verstehen, also keineswegs schlechtes Latein. Auch in Mecklenburg. »Welckere man vp Rodtwelsch vnde de… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon