dass-satz

  • 81Satz von Peano — Der Satz von Peano ist ein Satz aus der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Er gibt eine einfache Voraussetzung an, unter der das Anfangswertproblem (mindestens) eine lokale Lösung besitzt. Dieser Satz wurde 1886 vom Mathematiker… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Satz von Picard — Die Sätze von Picard (nach Émile Picard) sind Sätze der Funktionentheorie, eines Teilgebietes der Mathematik. Sie lauten wie folgt: Der Kleine Satz von Picard besagt, dass das Bild jeder nicht konstanten ganzen Funktion die gesamte komplexe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Satz von Rolle — Der Satz von Rolle (benannt nach dem französischen Mathematiker Michel Rolle) ist ein zentraler Satz der Differentialrechnung. Er sagt aus, dass eine Funktion f, die im abgeschlossenen Intervall [a,b] stetig und im offenen Intervall (a,b)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Satz von Rouché — Der Satz von Rouché (nach Eugène Rouché) ist ein Satz aus der Funktionentheorie. Er macht eine Aussage darüber, mit welchen Funktionen man eine holomorphe Funktion stören kann, ohne dass sich die Anzahl der Nullstellen ändert. Die Version für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Satz von Schur — Der Satz von Schur liefert in der diskreten Mathematik Aussagen, wie groß eine Zahlenmenge [1,s(r)] sein muss, damit für jede beliebige r Färbung dieser stets eine einfarbige Lösung existiert. Dieser Satz war ursprünglich ein Hilfssatz in einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Satz von Weyl (Lie-Algebra) — Lie Algebra berührt die Spezialgebiete Mathematik Lineare Algebra Lie Gruppen Physik Eichtheorie ist Spezialfall von Vektorraum …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Satz von Henkin — Der Satz von Henkin, benannt nach Leon Henkin, ist ein Satz aus der mathematischen Logik. Er beschäftigt sich mit der Frage, wann die Terminterpretation zu einer vorgegebenen Menge von Ausdrücken einer Prädikatenlogik erster Stufe ein Modell… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Satz (Mathematik) — Ein Satz oder Theorem ist in der Mathematik eine widerspruchsfreie logische Aussage, die mittels eines Beweises als wahr erkannt, das heißt, aus Axiomen und bereits bekannten Sätzen hergeleitet werden kann. Ein Satz wird nach seiner Rolle, seiner …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Satz des Cavalieri — Die beiden Türme haben dasselbe Volumen, weil sie schichtweise dasselbe Volumen haben Das Prinzip von Cavalieri (auch bekannt als der Satz des Cavalieri oder Cavalierisches Prinzip) ist eine Aussage aus der Geometrie, die auf den italienischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Satz von Artin-Wedderburn — Als halbeinfach bezeichnet man in der Mathematik bestimmte Strukturen, die auf vergleichsweise leicht verständliche Weise aus „Grundbausteinen“ zusammengesetzt sind. Der Begriff wird im mathematischen Gebiet der Algebra in unterschiedlichen… …

    Deutsch Wikipedia