dass-satz

  • 51Satz von Nielsen-Schreier — Der Satz von Nielsen Schreier ist ein grundlegendes Ergebnis der kombinatorischen Gruppentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit diskreten (zumeist unendlichen) Gruppen beschäftigt. Der Satz besagt, dass in einer freien Gruppe jede …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Satz vom zureichenden Grund — Der Satz vom zureichenden Grund (lat. principium rationis sufficientis) ist in der Geschichte der Logik und der Philosophie der allgemeine Grundsatz, unterschiedlich formuliert und auch in unterschiedlicher Funktion verwendet: Jedes Sein oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Satz von Bloch — Der Satz von Bloch ist eine Aussage der Funktionentheorie, die 1925 von dem französischen Mathematiker André Bloch bewiesen wurde. Der Satz gibt eine Grenze für die Komplexität des Bildgebiets holomorpher Funktionen an. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Satz von Cochran — In der Statistik wird der Satz von Cochran in der Varianzanalyse verwendet. Der Satz geht auf den schottischen Mathematiker William Gemmell Cochran zurück. Man nimmt an U1, ..., Un seien stochastisch unabhängige standardnormalverteilte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Satz von Gelfand-Neumark — Die Gelfand Neumark Sätze (nach Israel Gelfand und Mark Neumark) und die GNS Konstruktion bilden die Ausgangspunkte der mathematischen Theorie der C* Algebren. Sie verbinden abstrakt definierte C* Algebren mit konkreten Algebren von Funktionen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Satz von Steiner — Der Steinersche Satz (auch: Steiner’scher Satz, Satz von Steiner und Steiner Regel) geht auf Untersuchungen von Jakob Steiner zurück. Er eignet sich dazu, die Trägheitsmomente, oder den Drehimpuls eines starren Körpers bezüglich einer Rotation um …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Satz von Bonnet-Myers — Der Satz von Myers (nach Sumner Byron Myers) ist eine mathematische Aussage aus dem Gebiet der Riemann schen Geometrie, einem Teilgebiet der Differentialgeometrie. Diese Aussage kann als Verallgemeinerung des Satzes von Bonnet verstanden werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Satz von Cauchy-Kowalewskaja — Der Satz von Cauchy Kowalewskaja, benannt nach A. L. Cauchy und S. W. Kowalewskaja, ist ein Satz aus der mathematischen Theorie der partiellen Differentialgleichungen. Er sichert die Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen einer solchen Gleichung …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Satz von Fraïssé — Der Satz von Fraïssé, benannt nach Roland Fraïssé, ist ein Satz aus der mathematischen Logik. Ist S eine endliche Symbolmenge, so charakterisiert er die elementare Äquivalenz zweier S Strukturen auf rein algebraische Weise, ohne Bezug auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Satz von Banach-Mazur — Der Satz von Banach Mazur aus dem Jahre 1933, benannt nach Stefan Banach und Stanisław Mazur, ist ein klassischer Satz aus dem Teilgebiet der Funktionalanalysis. Unter den separablen Banachräumen gibt es welche, die eine Kopie jedes anderen… …

    Deutsch Wikipedia