dass-satz

  • 41Satz von Łoś — Der Satz von Łoś, benannt nach dem polnischen Mathematiker Jerzy Łoś, ist ein Satz aus der Modelltheorie aus dem Jahre 1955[1], der einen alternativen Zugang zum Endlichkeitssatz ermöglicht. Die Existenz von Modellen gewisser mathematischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Satz von Clarkson — Gleichmäßig konvexe Räume sind eine in der Mathematik betrachtete spezielle Klasse normierter Räume. Diese Räume wurden 1936 von James. A. Clarkson mittels einer geometrischen Eigenschaft der Einheitskugel eingeführt. Die gleichmäßig konvexen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Satz von Milman — Gleichmäßig konvexe Räume sind eine in der Mathematik betrachtete spezielle Klasse normierter Räume. Diese Räume wurden 1936 von James. A. Clarkson mittels einer geometrischen Eigenschaft der Einheitskugel eingeführt. Die gleichmäßig konvexen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Satz von Milman-Pettis — Gleichmäßig konvexe Räume sind eine in der Mathematik betrachtete spezielle Klasse normierter Räume. Diese Räume wurden 1936 von James. A. Clarkson mittels einer geometrischen Eigenschaft der Einheitskugel eingeführt. Die gleichmäßig konvexen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Satz von Myhill-Nerode — Der Satz von Myhill Nerode gibt im Fachgebiet Formale Sprachen der Theoretischen Informatik ein notwendiges und hinreichendes Kriterium dafür an, dass eine Formale Sprache regulär ist. Er wurde im Jahr 1957/1958 von John Myhill und Anil Nerode… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Satz von Picard-Lindelöf — Der Satz von Picard Lindelöf ist in der Mathematik, neben dem Satz von Peano, ein grundlegender Satz der Existenztheorie von Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen. Er wurde erstmals 1890 von Ernst Leonard Lindelöf in einem Artikel zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Satz von Erdös-Rado — Der Satz von Erdös Rado, benannt nach Paul Erdős und Richard Rado, ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der Mengenlehre. Er trifft eine Aussage darüber, wie groß eine Menge sein muss, um eine gewisse Zerlegungseigenschaft zu haben. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Satz von Löwenheim-Skolem — Das Löwenheim Skolem Theorem besagt, dass eine Menge von Aussagen der Prädikatenlogik erster Stufe, die in einem Modell mit einer überabzählbar unendlich großen Domäne erfüllt ist, immer auch in einem Modell mit einer abzählbar unendlich großen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Satz von Löwenheim und Skolem — Das Löwenheim Skolem Theorem besagt, dass eine Menge von Aussagen der Prädikatenlogik erster Stufe, die in einem Modell mit einer überabzählbar unendlich großen Domäne erfüllt ist, immer auch in einem Modell mit einer abzählbar unendlich großen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Satz von Menger-Nöbeling — Die Lebegue’sche Überdeckungsdimension (nach Henri Léon Lebesgue) ist eine geometrisch sehr anschauliche, topologische Charakterisierung der Dimension. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Erläuterung 3 Beispiele 3.1 Einfache Beispiele …

    Deutsch Wikipedia