dass-satz

  • 121Satz von Poynting — Der Satz von Poynting (auch Poyntingtheorem genannt) stellt einen Erhaltungssatz in der Elektrodynamik dar. Damit wird der Energieerhaltungssatz auf elektromagnetische Felder verallgemeinert. Seine Formulierung wird dem britischen Physiker John… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Satz von Ramsey — Der Satz von Ramsey (nach Frank Plumpton Ramsey) beantwortet die Frage, ob in einem Graphen zwingend gewisse Unterstrukturen auftreten. Genauer werden gefärbte vollständige Graphen auf das Auftreten monochromatischer Teilgraphen hin betrachtet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Satz von Dilworth — Der Satz von Dilworth (nach Robert Palmer Dilworth) ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher sowohl der Ordnungstheorie als auch der Diskreten Mathematik zuzuordnen ist. Er stellt einen Zusammenhang zwischen Ketten und Antiketten in einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Satz von Liouville (Funktionentheorie) — Der Satz von Liouville ist ein grundlegendes Ergebnis im mathematischen Teilgebiet Funktionentheorie. Er ist benannt nach dem französischen Mathematiker Joseph Liouville. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Beweis 3 Bedeutung und Verallgemeinerungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Satz von Rice — Beim Satz von Rice handelt es sich um ein Ergebnis der Theoretischen Informatik. Benannt wurde der Satz nach Henry Gordon Rice. Er besagt, dass es unmöglich ist, irgendeinen nichttrivialen Aspekt des funktionalen Verhaltens einer Turingmaschine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Satz von Stolz — Der Satz von Stolz bzw. Satz von Stolz Cesàro handelt von Grenzwerten in der Mathematik. Er ist benannt nach dem österreichischen Mathematiker Otto Stolz (1842–1905) und dem italienischen Mathematiker Ernesto Cesàro (1859–1906).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Satz von Wilson — Der Satz von Wilson (benannt nach John Wilson) ist ein mathematischer Satz aus der Zahlentheorie. Er macht Teilbarkeitsaussagen zu den natürlichen bzw. ganzen Zahlen und wird deswegen auch der elementaren Zahlentheorie zugeordnet, mit deren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Satz von Ringel-Youngs — Die Satz von Ringel Youngs, auch Heawood Vermutung genannt, gibt in der Graphentheorie eine obere Schranke für die Anzahl der Farben, die für die Färbung einer Fläche eines Geschlechts hinreichend ist. 1968 wurde von Gerhard Ringel und J. W. T.… …

    Deutsch Wikipedia