dass-satz

  • 101Satz von Schwarz — Der Satz von Schwarz (nach Hermann Amandus Schwarz; wird auch Satz von Clairaut genannt) ist ein Satz der Mathematik in der Differentialrechnung mehrerer Variablen. Er besagt, dass bei mehrfach differenzierbaren Funktionen mehrerer Variablen die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Satz von Mordell-Weil — Der Satz von Mordell Weil ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der algebraischen Geometrie. Er besagt, dass für eine abelsche Varietät A über einem Zahlkörper K die Gruppe A(K) der K rationalen Punkte endlich erzeugt ist. Den Spezialfall,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Satz von Marczewski-Szpilrajn — Der Satz von Marczewski Szpilrajn, manchmal auch nur Satz von Szpilrajn, benannt nach dem polnischen Mathematiker Edward Marczewski, der bis 1940 den Namen Szpilrajn führte, ist ein mathematischer Satz aus der Ordnungstheorie. Er besagt, dass… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Satz von Arzelà-Ascoli — Der Satz von Arzelà Ascoli, benannt nach Cesare Arzelà (1847–1912) in Erweiterung eines Satzes von Giulio Ascoli (1843–1896), ist ein wichtiger Satz in der Funktionalanalysis. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Beweisskizze 3 Beispiel …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Satz von Bolzano-Weierstrass — Der Satz von Bolzano Weierstraß (nach Bernhard Bolzano und Karl Weierstraß) ist ein Satz der Analysis. Er lautet: Erste Fassung: Jede beschränkte Folge komplexer Zahlen (mit unendlich vielen Gliedern) enthält (mindestens) eine konvergente… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Satz von Borsuk-Ulam — Der Satz von Borsuk Ulam besagt, dass jede stetige Funktion von einer n Sphäre in den n dimensionalen euklidischen Raum ein Paar von antipodalen Punkten auf denselben Punkt abbildet. (Zwei Punkte einer Sphäre heißen antipodal, wenn sie in genau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Satz von Gauß-Markov — Die Artikel Satz von Gauß Markow und Minimalvarianter linearer erwartungstreuer Schätzer überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Satz von Heine-Borel — Der Satz von Heine Borel, auch Überdeckungssatz genannt, nach den Mathematikern Eduard Heine und Émile Borel benannt, ist ein Satz der Topologie metrischer Räume. Er würde besser nach Borel allein benannt; denn Heine hat an ihm keinen Anteil. Von …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Satz von Hille-Yosida — Eine stark stetige Halbgruppe (gelegentlich auch als C0 Halbgruppe bezeichnet) ist eine Familie von stetigen linearen Abbildungen eines reellen oder komplexen Banachraums X in sich, welche die drei Eigenschaften T(0) = I, T(s + t) = T(s)T(t) für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Satz von Liouville (Physik) — Der Satz von Liouville (auch „Liouville Theorem“ genannt, nach Joseph Liouville) ist eine direkte Folge aus der Liouville Gleichung und besagt, dass das von benachbarten Trajektorien im Phasenraum eingeschlossene (mehrdimensionale) Volumen… …

    Deutsch Wikipedia