das wort ergreifen

  • 11Wort — 1. Ausdruck, Begriff, Benennung, Bezeichnung, Formel, Name, Terminus, Vokabel; (bildungsspr.): Expression; (Sprachwiss.): Term. 2. Äußerung, Ausspruch, Bonmot, geflügeltes Wort, Lebensweisheit, Satz, Spruch, Wendung, Zitat; (bildungsspr.): Aperçu …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 12Das einfache Leben — Ernst Wiechert: Das einfache Leben, Erstausgabe 1939 Das einfache Leben ist ein Roman von Ernst Wiechert, der 1939 bei Langen Müller in München erschien. Protagonist ist der Kapitän und Kriegsveteran Thomas von Orla, der der Zivilisation den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Das Nachtlager in Granada — Werkdaten Titel: Das Nachtlager in Granada Originaltitel: Das Nachtlager in Granada Originalsprache: deutsch Musik: Conradin Kreutzer Libretto …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Das Nachtlager von Granada — Werkdaten Titel: Das Nachtlager in Granada Originaltitel: Das Nachtlager in Granada Originalsprache: deutsch Musik: Conradin Kreutzer Libretto: Karl Johann Braun Ritter von Braunthal …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Geschichte Norwegens: Das christliche Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Die Ereignisse 2.3 Magnus Sigurdsson und Harald Gille 2.4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Futureworld - Das Land von Übermorgen — Filmdaten Deutscher Titel: Futureworld – Das Land von Übermorgen Originaltitel: Futureworld Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Futureworld – Das Land von Übermorgen — Filmdaten Deutscher Titel: Futureworld – Das Land von Übermorgen Originaltitel: Futureworld Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Recht, das — Das Rêcht, des es, plur. die e, der Zustand, da etwas recht ist, und dasjenige was recht ist, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Bey und Nebenwortes. 1. Der Zustand, als ein Abstractum. 1) Der Zustand, da jemandes Worte oder Handlungen mit… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Hasenpanier, das — Das Hāsenpanīer, des es, plur. die e, ein nur in der figürlichen R.A. das Hasenpanier aufwerfen oder ergreifen, übliches Wort, d.i. die Flucht ergreifen. So nimmt ein feiger Mann gar leichtlich das Panier Das auch ein Hase sucht, Opitz. S. Panier …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Letztes Wort des Angeklagten — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Im deutschen Strafprozess gebührt dem Angeklagten in der Hauptverhandlung nach den Schlussvorträgen und vor der… …

    Deutsch Wikipedia