das wasser pflügen

  • 51Humus — (lateinisch „Erdboden“) im engeren Sinne bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der toten organischen Substanz eines Bodens.[1][2][3][4] Der Humus ist Teil der gesamten organischen Bodensubstanz. Er unterliegt vor allem der Aktivität der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Monatsbilder — Monatsbild „September“, Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412–16/1485; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 9v) – herbstliche Weinlese am Fuße des Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Römerkanal — Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder die Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Römische Wasserleitung nach Köln — Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder die Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Runkelrübe — (Runkel), eine Art des gemeinen Mangolds (s.d.), stammt aus Südeuropa u. ist durch die Spanier nach Holland verpflanzt worden. Man theilt sie ein in Futter u. Zuckerrunkel. Spielarten der Futterrunkel sind: die Burgunder Rübe (Brassica… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 56Bodenchemie [1] — Bodenchemie, die Lehre von der Bodenzusammensetzung, von den im Boden verlaufenden Vorgängen und deren Bedeutung für die Pflanzenernährung. Infolgedessen haben wir unter Bodenchemie zu berücksichtigen: die Entstehung des Bodens, soweit chemische… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 57Kanalreinigung — Der Begriff Kanalreinigung beschreibt Maßnahmen zur Reinigung von Abwasserleitungen und kanälen und Schächten. Je nach Rohrdurchmesser kann die Reinigung maschinell oder per Hand durchgeführt werden. Die Reinigung per Hand wird bei sicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 59Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Asien — ASIEN …

    Deutsch Wikipedia