das volk der dichter und denker

  • 21Kulturnation — Der Begriff der Kulturnation beschreibt eine Auffassung, die unter einer Nation eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich durch Sprache, Traditionen, Kultur und Religion miteinander verbunden fühlen, also durch Zugehörigkeit zu einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Zweite Schlesische Dichterschule — Der in älteren Forschungsarbeiten und Literaturlexika gebrauchte Begriff Zweite Schlesische (Dichter) Schule für eine Dichtergruppe der späten Barockzeit führt ebenso in die Irre wie der Begriff Schlesische Dichterschule. Er suggeriert einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Liste geflügelter Worte/V — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Vorschusslorbeeren — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Mystik und Ordenswesen —   Seit den Tagen des Propheten hatte sich das islamische Reich rasch ausgebreitet. Zu Beginn des 8. Jahrhunderts reichte es von Andalusien bis Transoxanien und bis zum heutigen Pakistan. Daraus resultierte eine zunehmende Verweltlichung, der… …

    Universal-Lexikon

  • 26Liste der Biografien/Al- — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Geschichte der Juden (Neuzeit) — Die Geschichte der Juden in der Neuzeit umfasst die Geschichte jüdischer Gemeinschaften und Minderheiten seit der Reformation bis zur Gegenwart, die sich nach Kontinenten und einzelnen Ländersituationen sehr unterschiedlich entwickelte.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Herbert Grönemeyer —   Schauspieler und Musiker die Anfänge   Herbert (Arthur Wiglev Clamor) Grönemeyer erblickte am 12. 4. 1956 in Göttingen als jüngster von drei Söhnen eines Bauingenieurs das Licht der Welt. Im Jahr darauf übersiedelte die bildungsbürgerliche… …

    Universal-Lexikon

  • 30Paronomasie — (auch Paranomasie; griechisch para, „bei, neben“, und onoma, „Name“; also „Wortumbildung“; auch Annominatio(n)) ist eine rhetorische Figur. Als Spielart des Wortspiels verbindet die Paronomasie Wörter miteinander, welche semantisch oder… …

    Deutsch Wikipedia