das verwirrt

  • 71Krone — Das setzt der Sache die Krone auf: das ist die Höhe, der Gipfel einer Sache (Frechheit, Gemeinheit), das ist das letzte, was geschehen konnte, was geduldet werden darf. Die Wendung begegnet im ähnlichen Sinne bereits im Griechischen ›koronhn… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 72Capriccio Italien — Das Capriccio Italien op. 45 ist eine Orchesterkompositionen von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Tschaikowski verarbeitet in diesem Stück italienische Volksmusik. Er entwarf es während eines Romaufenthaltes 1879/80, bei dem er auch den italienischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Mühle — Das ist Wasser auf seine Mühle: etwas gereicht ihm zum Vorteil, ebenso Alle Wasser auf seine Mühle leiten (richten), oder ›uf sin Mühl huse‹ (Elsässisch), auf seinen Vorteil bedacht sein; niederländisch ›Dat is koren (water) op zijn molen‹,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 74Fußballspiel der Philosophen — Das Fußballspiel der Philosophen ist ein Sketch der Komikergruppe Monty Python. Der Sketch zeigt eine humoristische Berichterstattung des Fußballfinals der Philosophen im Olympiastadion in München (1972). Es tritt die deutsche Nationalmannschaft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Ё — Ёё Das Jo (Ё und ё) ist der siebte Buchstabe des russischen Alphabets, bestehend aus einem Е mit Trema. Er wird je nach Position im Wort als /jo/, /ʲo/, aber auch /ʲø/ und /o/ ausgesprochen. Silben, welche Ё enthalten, werden stets beto …

    Deutsch Wikipedia

  • 76verwirren — verlegen machen; verstören; durcheinander bringen; Unbehagen bereiten; verdutzen; irreführen; verunsichern; irritieren; beirren; derangieren; chaotisieren ( …

    Universal-Lexikon

  • 77Verwirren — Verwirren, verb. regul. et irregul. act. ich verwirre, du verwirrest u.s.f. Imperf. ich verwirrte, im Hochdeutschen nicht leicht verworr; Mittelw. verworren, seltener verwirrt. Es ist von dem im Hochdeutschen veralteten Zeitworte wirren, und ver …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …

    Universal-Lexikon

  • 79Attack No. 1 — Seriendaten Originaltitel: アタックNo.1 Attack No. 1 Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1969–1971 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl: 104 (Japan), 101 (Deutschland) Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Erwin Böhm — (* 16. Mai 1940 in Wien, Österreich), ist ein österreichischer Pflegewissenschaftler. Sein Name ist untrennbar verknüpft mit dem psychobiografischen Pflegemodell. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ein neuer Pflegegedanke …

    Deutsch Wikipedia