das studium aufstecken

  • 1aufstecken — passen; klein beigeben (umgangssprachlich); die Segel streichen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); das Handtuch werfen (umgangssprachlich); aufgeben; …

    Universal-Lexikon

  • 2aufstecken — V. (Aufbaustufe) etw. zu einer Hochfrisur stecken Synonyme: hochbinden, hochstecken Beispiel: Sie hat sich das Haar zu einem Knoten aufgesteckt. aufstecken V. (Oberstufe) ugs.: mit einer bestimmten Tätigkeit aufhören, etw. aufgeben Synonyme:… …

    Extremes Deutsch

  • 3aufgeben — die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); sich beugen; (sich) dem Schicksal fügen; sich abfinden; resignieren; (sich) dem Schicksal ergeben; …

    Universal-Lexikon

  • 4abbrechen — stoppen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); unterbrechen; die Reißleine ziehen (umgangssprachlich) * * * ab|bre|chen [ apbrɛçn̩], bricht ab, brach ab, abgebrochen: 1. <tr.; hat durch Brechen von etwas entfernen: er hat den Ast [vom… …

    Universal-Lexikon

  • 5Licht — Helligkeit; Beleuchtung * * * licht [lɪçt] <Adj.>: 1. dünn bewachsen, kleinere Zwischenräume aufweisend: eine lichte Stelle im Wald; seine Haare werden licht. Syn.: ↑ schütter. 2. (geh.) a) von Licht, Helligkeit erfüllt: der lichte Tag… …

    Universal-Lexikon

  • 6Albert Widmann — (* 8. Juni 1912 in Stuttgart; † 24. Dezember 1986 in Stuttgart Stammheim) war zur Zeit des Nationalsozialismus SS Sturmbannführer und Leiter des Referats für Chemie und Biologie im Reichssicherheitshauptamt. Er entwickelte für die Aktion T4 die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Luckenwalde — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Nagel — bedeutete ursprünglich den Finger und Zehennagel sowie (aber im Deutschen nur noch selten) die Tierkralle. Neben dieser Grundbedeutung kann mit Nagel aber auch ein hölzerner oder metallener Stift zum Festhalten von Brettern oder ähnlichen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Kranz — [krants̮], der; es, Kränze [ krɛnts̮ə]: in Form eines Ringes geflochtene oder gebundene Blumen, Zweige o. Ä.: einen Kranz binden, flechten. Zus.: Blumenkranz, Dornenkranz, Lorbeerkranz, Siegeskranz, Trauerkranz. * * * Krạnz 〈m. 1u〉 1.… …

    Universal-Lexikon