das schwarze schaf sein

  • 11Schwarzes Schaf — Ein braunes Schaf in der Herde Mit dem sprichwörtlichen Ausdruck schwarzes Schaf bezeichnet man ein Gruppenmitglied, das sich in einer Weise von den übrigen Mitgliedern einer sozialen Gruppe abhebt, die von den anderen als negativ bewertet wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schaf [1] — Schaf, 1) (Ovis), Gattung der Wiederkäuer, kenntlich an den nach hinten u. dann spiralförmig nach vorn gebogenen Hörnern, an der rundlichen Schnauze u. am Mangel des Bartes. Alle S e lassen sich in drei Racen unterscheiden, welche in ihrer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Der Junge aus England und das indische Mädchen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Kritiken fehlen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …

    Deutsch Wikipedia

  • 15schwarz — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 16Altsteinzeit: Am Anfang war das Feuer —   Die menschliche Geschichte folgt den Grundsätzen der Evolution; Auswahl (Selektion) und Anpassung bestimmen ihren Ablauf, durch Selektionsmechanismen sich ergebende Vorteile sind dabei ein entscheidendes Kriterium. Beim Menschen traten… …

    Universal-Lexikon

  • 17Die schwarzen Schafe — ist eine satirische Kurzgeschichte, für deren Lesung der damals noch unbekannte Autor Heinrich Böll den Literaturpreis der Gruppe 47 auf der Zusammenkunft Anfang Mai 1951 in Bad Dürkheim[1] gewann[2]. Am 12. Juni desselben Jahres wurde die kleine …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Schäfchen — Sein Schäfchen ins trockene bringen: sich seinen Vorteil, Gewinn sichern; Sein Schäfchen im trockenen haben: sich seinen Erwerb in Sicherheit gebracht haben, um sich ein sorgloses Leben zu gönnen. Die Redensart wurde früher so erklärt, daß man… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 19Edgar-Wallace-Filme — sind Spielfilme, die auf Werken des britischen Schriftstellers Edgar Wallace (1875–1932) basieren. Obwohl es international zahlreiche Verfilmungen von Stoffen dieses Autors gibt, werden heute vor allem die zwischen 1959 und 1972 entstandenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Hanns-Dieter Hüsch — bei einem Auftritt Anfang 1983 in Hückelhoven am Niederrhein Hanns Dieter Hüsch (* 6. Mai 1925 in Moers; † 6. Dezember 2005 in Windeck Werfen) war ein deutscher Kabarettist …

    Deutsch Wikipedia