das recht auf freie meinungsäußerung

  • 1Freie Meinungsäußerung — Die Meinungsfreiheit, auch Redefreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Recht Dänemarks — Das Recht Dänemarks bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen in Dänemark. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgeschichte 2 Rechtsquellen 3 Gerichtsorganisation 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Recht — Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg In der allgemeinsten Bedeutung ist Recht im objektiven Sinn ein abgrenzbarer Teilbereich der Gesamtheit gesellschaftlicher Normen und im subjektiven Sinn eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Meinungsäußerung — Eine Meinung (von indogermanisch moino Wechsel, Tausch) ist die in einem Menschen bestehende subjektive Ansicht bzw. Einstellung zu Zuständen, Ereignissen oder anderen Personen (rechtlich: Werturteil). Eine Meinung äußert sich in einer Aussage… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Meinungsäußerung — Mei|nungs|äu|ße|rung 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 Äußerung der eigenen Meinung ● das Recht auf freie Meinungsäußerung in Wort, Schrift und Bild II 〈zählb.〉 eine von jmdm. geäußerte Meinung ● eine Vielzahl von schriftlichen Meinungsäußerungen * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 6Meinungsäußerung — die Meinungsäußerung, en (Aufbaustufe) das Aussprechen seiner Meinung zu einem bestimmten Thema Beispiel: Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung …

    Extremes Deutsch

  • 7Meinungsäußerung — Mei·nungs·äu·ße·rung die; eine Äußerung, mit der man sagt, was man denkt: das Recht auf freie Meinungsäußerung …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Recht der Bilder — Das Recht der Bilder betrifft gesetzliche Regelungen bezüglich der Anfertigung, dem Besitz, der Nutzung und der Veröffentlichung von Bildern (z. B. Gemälde, Zeichnungen, Karikaturen, Fotografien). Für Filme und Skulpturen gilt in der Regel das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen — Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20. Dezember 1934 [1], besser bekannt unter dem Begriff Heimtückegesetz, stellte die missbräuchliche Benutzung von Abzeichen und Parteiuniformen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Freie Software — Open Source Software * * * freie Software,   Oberbegriff für Anwendungsprogramme oder Betriebssysteme, die kostenfrei benutzt werden können. Im angelsächsischen Raum wird freie Software rechtlich zum Bereich Public Domain gerechnet. Unter das… …

    Universal-Lexikon