das rechnen

  • 31Regale, das — Das Regāle, des s, plur. die Regalien, (viersylbig,) das mittlere Lat. Regale, und dieß wiederum von dem Lat. regalis, in dem Staatsrechte, das von dem Fürsten sich vorbehaltene Eigenthum über manche im Staate befindlichen beweglichen oder… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 32Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus — Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) wurde am 10. Mai 2001 in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH gegründet. Sitz des InEK ist Siegburg. Gründungsmitglieder des Instituts waren die Spitzenverbände der Krankenkassen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Barrett, das — Das Barrếtt, des es, plur. die e, ein ziemlich selten gewordener Nahme einer veralteten Kopfzierde, oder Art von Hüten, welche unten einen breiten halben Rand hatte. Ingleichen ein viereckter Hut von Sammet oder Tuch, welcher den Doctoren… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34Gröschel, das — Das Grschel, des s, plur. ut nom. sing. welches eigentlich das Diminutivum des folgenden Wortes, und aus Gröschlein zusammen gezogen ist. Es ist besonders in Böhmen und Schlesien üblich, in dem erstern Lande eine kupferne Scheidemünze von 22/5,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35Regal, das — Das Regal, des es, plur. die e. 1) In den Orgeln, ein Register, welches die Menschenstimme nachahmet, und daher auch Menschenstimme genannt wird. Grob Regal, welches acht Fuß Ton hat; Jungfern Regal; Apfel Regal; Knöpfchen Regal. Franz. Regale.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36Lof, das — Das Lof, des es, plur. die e, ein nur in Lief und Curland übliches Maß trockner Dinge, besonders des Getreides. In Liefland hält 1 Lof 4 Küllmitt; zwey Lof aber machen daselbst eine Tonne. In Curland hält eine Last Getreide 48 bis 60 Lof. In Riga …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Rechenbuch, das — Das Rếchenbuch, des es, plur. die bǖcher. 1. Ein Buch, in welchem die Rechenkunst gelehret wird, welches rechnen lehret. Ingleichen ein Buch, in welchem man zur Übung rechnet. 2) Ein Buch, in welches Rechnungen, d.i. Verzeichnisse der Ausgabe und …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Graphisches Rechnen [1] — Graphisches Rechnen, der Inbegriff aller Methoden zur Lösung von Aufgaben der Analysis durch mit Lineal, Zirkel, Maßstab und andern Zeichenwerkzeugen auszuführende Konstruktionen. Man stellt hierbei die reellen Zahlgrößen in der Regel durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Zwei rechnen ab — Filmdaten Deutscher Titel Zwei rechnen ab Originaltitel Gunfight at the O.K. Corral …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Verteiltes Rechnen — (auch Dezentralisiertes Rechnen, Verteilte DV; engl. distributed computing) ist eine Technik der Anwendungsprogrammierung, bei der die einzelnen Prozesse einer verteilten Anwendung ein gemeinsames Ergebnis berechnen. Inhaltsverzeichnis 1 Idee 2… …

    Deutsch Wikipedia