das pferd gut im zaum halten

  • 51Sigismund III. Vasa — König Sigismund auf einem Gemälde von Martin Kober, 17. Jh. Sigismund III. Wasa (polnisch Zygmunt III Waza, litauisch Zigmantas Vaza, schwedisch Sigismund Vasa; * 20. Juni 1566 auf Schloss Gripsholm; † 30. April …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Reichthum — 1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. Luther (Tischr., XX, 250b) spricht sehr wegwerfend davon. »Unser Herr Gott«, sagt er, »gibt gemeiniglich Reichthum denen groben Eseln, denen er sonst nichts gönnet.« Lat.: Diuitiis… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 53Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Schuster — 1. Alle Schuster gehen burfüss (barfuss). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Besser dem Schuster als dem Apotheker. Frz.: Mieux vaut user de souliers que de draps. (Cahier, 1662.) – Mieux vaut user ses souliers pour aller voir son maître, que son… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 55Sigismund III. Wasa — König Sigismund auf einem Gemälde von Martin Kober, 17. Jahrhundert Sigismund III. Wasa (polnisch Zygmunt III Waza, litauisch Zigmantas Vaza, schwedisch Sigismund Vasa; * 20. Juni 1566 auf Schloss Gripsholm, Mariefred, Schweden ; …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Tscherkessenkrieg — (Krieg am Kaukasus), die Kämpfe der Russen am Kaukasus gegen die dortigen Gebirgsvölker. Seitdem Georgien, welches schon längere Zeit der Zankapfel zwischen Rußland, Persien u. den Türken gewesen war, 1796 unter dem Namen Grusien eine russische… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 57Xanthippe — leert den Nachttopf aus.[1] Xanthippe (griechisch Ξανθίππη)[2] war die Ehefrau des Philosophen Sokrates, die als Inbegriff des zänkischen Weibes in die e …

    Deutsch Wikipedia