das pferd gut im zaum halten

  • 41Rotz — Rotz, 1) der Nasenschleim, s.u. Nase; 2) (Malandria), Pferdekrankheit, in einem schleimigen, eiterartigen, oft blutigen Nasenflusse bestehend. Gewöhnlich fließt dieser Schleim nur aus einem Nasenloch u. setzt sich als zähe Kruste an den Rändern… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 43Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 44Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Schiff — 1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. Die Russen: So lange das Schiff auf der Werft ist, lobt es der Narr, wenn es vom Stapel lief, lobt es der Weise. (Altmann VI, 440.) 2. An Schiffen und Frauen ist immer was zu flicken. 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Jagdreiten — Jagdhornbläser zu Beginn einer Reitjagd …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Reiten — 1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, in der Gesellschaft ist s umgekehrt. (Schles.) Beim Einüben der Rekruten der Cavalerie, auch von Reitlehrern angewandt. Zur richtigen Haltung der Schenkel ist das eine und zur Vermeidung eines …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Witz — 1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz. 2. Alter Witz hinkt. 3. Der hat gar selten witze vil, wer lehr vnd straff nicht leyden wil. Lat.: Doctrinae cultus spernit nemo nisi stultus. (Loci comm., 48.) 4. Der Witz hat, läst jhme nicht ins Spiel… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Sigismund III. (Polen) — König Sigismund auf einem Gemälde von Martin Kober, 17. Jh. Sigismund III. Wasa (polnisch Zygmunt III Waza, litauisch Zigmantas Vaza, schwedisch Sigismund Vasa; * 20. Juni 1566 auf Schloss Gripsholm; † 30. April …

    Deutsch Wikipedia